Meldungsdatum: 07.07.2025

„SchlauRaum“-Woche lockt mit Wissensbar, Thementagen und Klimaspaziergang

Wissenschaftsfestival von Stadt, Uni, Uniklinikum und FH läuft noch bis Freitag, 11. Juli

Münster (SMS) Mit Erfolg ist Münsters Wissenschaftsfestival „SchlauRaum” am vergangenen Wochenende gestartet. Neben Eröffnung, ersten Vorlesungen und Kino im Open-Air-Hörsaal an der Stubengasse am Samstag lockte das Yoga-Event am Sonntag auf dem Prinzipalmarkt viele Besucherinnen und Besucher. Unter Verdecks gegen Regen geschützt, verfolgte das Publikum später die Vorträge der Tretbootlesungen, bevor das Theater Titanick mit „Kipppunkt” die ersten beiden „SchlauRaum”-Tage abschloss. Eine weitere Vorstellung folgt am heutigen Montag ab 22 Uhr auf dem Hafenplatz.

Mit Thementagen in die „SchlauRaum”-Woche

Das Programm in der Innenstadt geht weiter mit fünf Thementagen. Es geht um Mobilität, Bewegung und Prävention (Montag, 7. Juli), Ernährung (Dienstag, 8. Juli), Zukunft der Gesundheit und Digital Health (Mittwoch, 9. Juli), Körper, Geist und Seele (Donnerstag, 10. Juli) sowie Klima (Freitag, 11. Juli). Jeweils von 12 bis 12.30 Uhr laden an der Stubengasse Mittagspausenlesungen zum Tagesthema ein, nachmittags folgen weitere unterhaltsame Vorträge von Expertinnen und Experten. Rund um die Bühne gibt es Wissensstände mit Aktionen. Auch die Wissensbar öffnet täglich auf der Grünfläche im Rathausinnenhof.

Die Solaaris-Fahrten auf dem Aasee mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (7. bis 11. Juli, Boarding jeweils ab 18.45 Uhr) und der Vortragsabend im Bistro „21 Ost” des Uniklinikums (Mittwoch, 9. Juli ab 18 Uhr) sind aktuell ausgebucht. Eventuell gibt es Rückläuferkarten direkt vor den Veranstaltungen vor Ort.

Klimatag zum Abschluss

Das „SchlauRaum”-Finale am Freitag, 11. Juli, steht unter dem Motto „Klima, Umwelt und Vorsorge“. Hier richtet vor allem die Stadt Münster den Blick auf den Einfluss von Umwelt und Klimawandel aufs Wohlbefinden. Im Open-Air-Hörsaal an der Stubengasse nimmt die Stabsstelle Klima der Stadt Münster das Stadtklima in den Fokus und zeigt, wie der Klimawandel urbane Räume verändert (10 bis 10.30 Uhr). Ein Stadtspaziergang unter dem Motto „Dem Klimawandel auf der Spur“ beginnt um 11.30 Uhr. Hier erklären Isabel Scherer und Veit Muddemann von der Klimastabsstelle, wie die Anpassung an Hitze, Trockenheit und Starkregen vor Ort gelingen kann. Treffpunkt für den Klimaspaziergang ist vor der Tourist Info, Heinrich-Brüning-Straße 7.

Auch die kommunale Seniorenvertretung setzt sich mit diesem Thema auseinander, da Hitze das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland darstellt. Dr. Michael Adam von der Landesseniorenvertretung NRW gibt praktische Verhaltenstipps bei Hitzewellen (11 bis 12 Uhr).

Nachmittags lädt die FH im Open-Air-Hörsaal dazu ein, Notfallvorsorge praktisch zu erleben mit Vorträgen, Übungen, einem Blackout-Parcours und einer Teddyklinik für Kinder. Es geht um Wissen, das im Zweifelsfall Leben retten kann (12 bis 16 Uhr). Bei der „Schnippeldisco” der Initiative „Foodsharing” im Rathausinnenhof wird gerettetes Gemüse zu einer leckeren Mahlzeit verarbeitet (16 bis 20 Uhr).

Die „SchlauRaum”-Gemeinschaft

Das Wissenschaftsfestival „SchlauRaum" ist eine gemeinsame Veranstaltung von Münster Marketing, der Universität Münster, der FH Münster und dem Universitätsklinikum Münster. Gefördert von der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost sowie der Allianz für Wissenschaft verwandelt es die Stadt in einen Campus für alle – von der Stubengasse als Open-Air-Hörsaal bis hin zu den interaktiven Angeboten der Wissensbar im Rathausinnenhof. Alle Infos und Termine online unter www.schlauraum-ms.de.

Foto: Mit einem Quiz und praktischen Übungen in Erster Hilfe eröffneten Bernadette Spinnen (Münster Marketing), Dr. Annegret Saxe, Vorständin der Sparkasse Münsterland Ost, Prof. Alex W. Friedrich, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums, Prof. Frank Dellmann, Präsident der FH, und Oberbürgermeister Markus Lewe (vorne v.l.) sowie Prof. Bernhard Eßer (FH), Tino Tiede und Malena Stöhler (Moderation) und Prof. Monika Stoll, Prorektorin für Forschung der Uni Münster (hinten v.l.), das Wissenschaftsfestival „SchlauRaum” auf der Bühne an der Stubengasse. Foto: Stadt Münster/Münsterview. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. 

Foto: Zu Münsters größter Yogastunde auf dem Prinzipalmarkt kamen am Sonntagmittag mehrere Hundert Sportbegeisterte. Foto: Stadt Münster/Münsterview. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Foto: Seine Inszenierung „Kipppunkt” zeigte das Theater Titanick im Rahmen des „SchlauRaum” am Sonntagabend auf dem Hafenplatz. Foto: Stadt Münster/Münsterview. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Foto: Isabel Scherer und Veit Muddemann von der städtischen Stabsstelle Klima zeigen am Freitag, 11. Juli, bei einem Stadtspaziergang, wie in Münster die Anpassung an Hitze, Trockenheit und Starkregen gelingen kann. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Eröffnung Wissenschaftsfestival "SchlauRaum"

©  Stadt Münster/Münsterview
Eröffnung Wissenschaftsfestival

Mit einem Quiz und praktischen Übungen in Erster Hilfe eröffneten Bernadette Spinnen (Münster Marketing), Dr. Annegret Saxe, Vorständin der Sparkasse Münsterland Ost, Prof. Alex W. Friedrich, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums, Prof. Frank Dellmann, Präsident der FH, und Oberbürgermeister Markus Lewe (vorne v.l.) sowie Prof. Bernhard Eßer (FH), Tino Tiede und Malena Stöhler (Moderation) und Prof. Monika Stoll, Prorektorin für Forschung der Uni Münster (hinten v.l.), das Wissenschaftsfestival „SchlauRaum” auf der Bühne an der Stubengasse.


Münsters größte Yogastunde auf dem Prinzipalmarkt

©  Stadt Münster/Münsterview
Münsters größte Yogastunde auf dem Prinzipalmarkt

Zu Münsters größter Yogastunde auf dem Prinzipalmarkt kamen am Sonntagmittag mehrere Hundert Sportbegeisterte.


Theater Titanick: "Kipppunkt" auf dem Hafenplatz

©  Stadt Münster/Münsterview
Theater Titanick:

Seine Inszenierung „Kipppunkt” zeigte das Theater Titanick im Rahmen des „SchlauRaum” am Sonntagabend auf dem Hafenplatz.


Isabel Scherer und Veit Muddemann von der städtischen Stabsstelle Klima

©  Stadt Münster
Isabel Scherer und Veit Muddemann von der städtischen Stabsstelle Klima

Isabel Scherer und Veit Muddemann von der städtischen Stabsstelle Klima zeigen am Freitag, 11. Juli, bei einem Stadtspaziergang, wie in Münster die Anpassung an Hitze, Trockenheit und Starkregen gelingen kann.