Meldungsdatum: 09.07.2025
Hitzeperioden, niedrige Pegelstände in Flüssen und Bächen, aber auch Starkregen und überflutete Keller – all diese Schlagzeilen sind auch hierzulande immer wieder zu lesen. Die Folgen des Klimawandels sind spürbar und auch hier im Westmünsterland angekommen. Wie aber dieser Problematik begegnen? Ansatzpunkte finden sich dazu auch „im Kleinen“, betont Landrat Dr. Kai Zwicker. „Jede und jeder Einzelne ist gefragt: Was kann ich tun? Welchen Beitrag kann ich leisten? Genau mit diesen Fragen beschäftigen sich die ‚Klimawochen 2025‘ vom 15. bis 28.September im Kreis Borken.“
Die 17 Städte und Gemeinden sowie der Kreis Borken lenken in diesem Aktionszeitraum erneut den Fokus auf Möglichkeiten, Ideen, Projekte und vieles mehr. Lokale Unternehmen, Organisationen, Vereine, Verbände, Kommunen und Schulen sind aufgerufen, eine Aktion, einen Vortrag, eine Betriebsführung oder weitere Projekte anzubieten – um möglichst viele Menschen zu erreichen und zu sensibilisieren. Veranstaltungen können ganz einfach online unter www.kreis-borken.de/klimawochen angemeldet werden.
„Es gibt so viele Möglichkeiten, sich für den Klimaschutz zu engagieren – und genauso vielseitig sind auch die Aktionen und Ideen, die sich auf die verschiedensten Ansatzpunkte beziehen und ganz verschiedene Zielgruppen ansprechen können“, stellt Judith Wiltink, Koordinatorin der Klimawochen für den Kreis Borken, heraus. So reichten die Programmpunkte im vergangenen Jahr von einer offenen Tür am Windrad und einem Upcycling-Workshop über die Besichtigung einer Wasserkraftanlage, einer Wanderung auf dem Wildbienenlehrpfad und Vorträgen über energetische Sanierung, Elektroautos oder Starkregenschutz bis hin zur Staudenbörse und „Eisblockwette“ mit dem Blick auf Wärmedämmung. Auch in diesem Jahr wird das Thema Solarenergie wieder aufgegriffen. Daneben stehen bereits Waldführungen, ein Besuch in einem bäuerlichen Betrieb, eine Staudenbörse, ein Aktionstag im Naturschutzgebiet, ein Trödeltag sowie eine Repair-Café-Aktion und ein „PARK(ing) Day – Buntes Programm statt Parken auf Beton“ im Veranstaltungsplan. „Der Kalender für dieses Jahr füllt sich erfreulicherweise zusehends. Und es können gerne noch weitere Ideen und Angebote gemeldet werden“, betont Judith Wiltink – und nennt etwa Themen wie Second-Hand-Börsen, Betriebsbesichtigungen oder Mitmachaktionen.
Die „Klimawochen 2025“ bereiten die Klimaschutzbeauftragten des Kreises und aller 17 Städte und Gemeinden im Kreis Borken gemeinsam vor. Dazu wollen sie noch weitere lokale Akteure – Unternehmen, Vereine, Verbände, Schulen und Institutionen – gewinnen, die kreative Ideen entwickeln und so zu einem vielfältigen und attraktiven Veranstaltungskalender beitragen. So ermuntert Wiltink gemeinsam mit ihren kommunalen Mitstreiterinnen und Mitstreitern: „Seien Sie dabei – auf Sie kommt es an!“
Fragen beantwortet die Koordinatorin der Klimawochen für den Kreis Borken, Judith Wiltink, per E-Mail an j.wiltink@kreis-borken.de.
Pressekontakt: Ellen Bulten 02861 / 681-2427
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.