Meldungsdatum: 15.07.2025
Katrin Lenze von der Fachstelle umweltbezogener Gesundheitsschutz und Celine Longerich von der Fachstelle sexuelle Gesundheit und Gesundheitsförderung erklären, wie sich Wetter und Klima unterscheiden, was es mit dem Klimawandel auf sich hat und wie sich der Klimawandel auf die menschliche Gesundheit auswirkt. Anschließend nehmen die beiden Mitarbeiterinnen des Kreisgesundheitsamts die Ernährung in den Blick. Welche Nahrungsmittel sind gesund und warum? Und wie sieht eine klimagesunde Ernährung aus, die die Gesundheit des Menschen ebenso schützt wie die unseres Planeten (Planetary health diet)?
Eingeladen zu dem Vortrag sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung per E-Mail an treffpunkt-werl@web.de oder telefonisch unter 02922/927-5000 wird gebeten.
Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Wie gesunde Ernährung funktioniert, davon haben viele eine Vorstellung. Doch wie kann die richtige Ernährung unsere Gesundheit und die unseres Planeten schützen? Das ist Thema eines Vortrags des Kreisgesundheitsamts am Mittwoch, 30. Juli, ab 17 Uhr in den Räumen des Vereins „Treffpunkt Leben im Alter“ am Kurfürstenring 31 in Werl. Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.