Logo

Meldungsdatum: 10.07.2025

Flexible Arbeitszeitmodelle helfen beim beruflichen Wiedereinstieg

Jobcenter veranstaltet Job-Speed-Dating für Frauen

„Bei mir hat sich eine Bewerberin vorgestellt, die sich wenig Hoffnungen auf eine Arbeitsstelle gemacht hat“, berichtet Sibylle Brinkmann, stellvertretende Pflegedienstleiterin bei Avita Pflege und Gesundheit aus Lippstadt. „Ich habe ihr unsere einjährige Pflegefachassistenz-Ausbildung vorgestellt und am Ende strahlte sie.“ Solche und andere positive Bewerbungsgespräche sind jetzt beim zweiten Job-Speed-Dating für Frauen des Jobcenters AHA Kreis Soest geführt worden.

Zwölf Arbeitgebende aus dem Kreisgebiet waren der Einladung des Jobcenters gefolgt, um neue Mitarbeiterinnen für das eigene Unternehmen zu finden. „Für viele Frauen ist der berufliche Alltag immer noch eine große Herausforderung, da sie Beruf und Kinderbetreuung miteinander koordinieren müssen“, schildert Anna Dedic, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsplatz beim Jobcenter. „Für sie ist es wichtig, ein Unternehmen zu finden, das Verständnis für ihre Situation zeigt und flexible Arbeitszeitmodelle anbietet. Hier tut sich aber inzwischen sehr viel auf dem Arbeitsmarkt.“

Dies kann Sibylle Brinkmann nur bestätigen. Viele Frauen und gerade Mütter seien hochmotiviert und wollten unbedingt auf eigenen beruflichen Beinen stehen. „Als Arbeitgeber sind wir auf sie als wertvolle Arbeitskräfte angewiesen und bieten verschiedene Modelle wie die Ausbildung in Teilzeit oder den späteren Arbeitszeitbeginn an, damit die Kinderbetreuung gesichert ist. Darin liegt vielleicht das Geheimnis der Mitarbeiterbindung: Flexible Mitarbeiter und flexible Arbeitgeber führen gemeinsam zum Erfolg.“

Das Interesse an der Veranstaltung war sowohl vonseiten der Arbeitgebenden als auch vonseiten der Kundinnen groß. Insgesamt nutzten rund 180 Frauen das Job-Speed-Dating, um sich über offene Stellen zu informieren und sich in Kurzgesprächen zu bewerben. „Es ist toll zu sehen, wie manche Frauen sich über echte berufliche Möglichkeiten freuen. Da macht die Arbeit richtig Spaß“, resümiert Sibylle Brinkmann. Dem stimmt Anna Dedic zu: „Insgesamt war die Veranstaltung ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichstellung und beruflicher Förderung von Frauen.“

 

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Jobcenter AHA Kreis Soest, Elisabeth Bormann, Telefonnummer 02921/106-268, E-Mail: Elisabeth.Bormann@jobcenter-ge.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Voller Erfolg

©Elisabeth Bormann/Jobcenter
Voller Erfolg

Anna Dedic (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Jobcenter, r.) und Sibylle Brinkmann (stellvertretende Pflegedienstleitung bei Avita Pflege und Gesundheit, l.) freuen sich über die zahlreichen Bewerberinnen beim Job-Speed-Dating im Jobcenter. Foto: Elisabeth Bormann/Jobcenter


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo