Meldungsdatum: 09.07.2025
Im Naturpark Hohe Mark gibt es bereits einige NaturparkPartner. Gemeinsam arbeitet man daran naturtouristische Angebote für die Region zu entwickeln. Zukünftig soll die Arbeit intensiviert, neue Partner sollen gewonnen werden. Der Büffelhof Kragemann ist dabei.
Ein erster Kontakt mit dem Büffelhof kam eher zufällig zustande. Als Dagmar Beckmann, Geschäftsführerin des Naturparks, auf Einladung von Silvia und Martin Mölders den Hof besuchte, war sie sofort begeistert.
150 Tiere umfasst die Wasserbüffel-Herde. Nicht alle Tiere leben auf dem Hof, die Milchkühe findet man etwa auf einer Weide in Vardingholt, andere Tiere leisten Landschaftspflege in der Dingdener Büngerner Heide. „Wasserbüffel sind ausgesprochen gutmütige Tiere, sodass man mit ihnen auf dem Hof auf Tuchfühlung gehen kann. Regelmäßig bieten wir dazu auch Hofführungen an“, berichtet Silvia Mölders.
Der Naturpark Hohe Mark möchte nach der Etablierung des Hohe Mark Steigs und der Hohe Mark RadRoute nun kleinere ansprechende Angebote mit Naturpark-Bezug thematisch bündeln, aufwerten und zu attraktiven Ausflugsprogrammen für Bewohnerinnen und Bewohner und Gäste entwickeln.
Die Kommunen Bocholt, Rhede und die Dingdener Heide in Hamminkeln bilden einen Raum, in dem solche Programme entstehen sollen.
„Wir wollen das Wesen und den Spirit von Landschaft, Geschichte, Traditionen und Handwerk erlebbar und sichtbar machen und von Natur und Heimat erzählen“, fasst Dagmar Beckmann das Projekt kurz zusammen. Dazu sucht der Naturpark gemeinsam mit den Kommunen entsprechende bestehende Angebote und Akteure, die sich einbringen möchten. Wer ist mit Ideen dabei?
Es werden Menschen gesucht, die mit der Region verwurzelt sind und ihre Angebote mit Freude und Herz anbieten. Dafür ist die Familie Mölders ein sehr schönes Beispiel. Neben dem Hofladen und einem SB-Lädchen gibt es nicht nur Wasserbüffel, sondern auch freilaufende Berkshire Schweine, Ziegen, Schafe, Ponys und zwei Nandus auf dem Hof zu sehen. Tischgruppen laden zu einer Pause ein und für Kinder gibt es einen kleinen Trecker-Parcours. Wenn man Glück hat wird man vom Hofhund Heidi begrüßt. Das Areal ist ein Kleinod, das zu einem Besuch einlädt.
Wer sich mit seinem Angebot angesprochen fühlt und sich eine Kooperation mit dem Naturpark vorstellen kann, darf sich gerne beim Naturpark Hohe Mark melden, vorzugsweise per E-Mail an Dagmar Beckmann, db-hohemark@raesfeld.de.
Zusatzinformation:
Der Naturpark Hohe Mark gehört mit seiner Fläche von rund 2000 Quadratkilometern zu den größten Naturparken in Deutschland. Er erstreckt sich von Gescher im Norden bis Bottrop im Süden, von Isselburg im Westen bis Lüdinghausen im Osten. Mit seinen Leitprodukten, der Hohe Mark RadRoute und dem Hohe Mark Steig bietet er zwei exklusive naturnahe touristische Produkte. Familienerlebnisse bilden eine weitere Angebotskategorie der Kommunen im Naturpark.
Weitere Angebote und Informationen zur Arbeit des Naturparks finden Interessierte unter www.naturpark-hohe-mark.de.
Pressekontakt: Naturpark Hohe Mark, 02865/609-112
Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.