Meldungsdatum: 10.07.2025
Die WohnBau Mönchengladbach startet im Westend das nächste Projekt für mehr bezahlbaren Wohnraum in Mönchengladbach. Mit einem symbolischen ersten Spatenstich wurde am Mittwoch ein Um- und Neubauprojekt an der Knopsstraße offiziell eingeleitet. Das Projekt ist Teil der städtischen Wohnungsbauoffensive und wird zukünftig 21 Mietparteien modernes, nachhaltiges und bezahlbares Wohnen mitten in der Stadt ermöglichen.
Realisiert wird das Bauvorhaben mit ausschließlich öffentlich gefördertem Wohnen auf dem Gelände der ehemaligen evangelischen Grundschule Knopsstraße. Der Backsteinbau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ist architektonisch prägend für den Stadtteil Westend. Sein Erhalt und Umbau bildet einen wesentlichen Bestandteil der Maßnahme. Insgesamt 12 der 21 Wohnungen werden in dem ehemaligen Schulgebäude realisiert. Die Zwei-Zimmer-Wohnungen im Bestand erhalten Freisitze als Balkone und barrierefreie Duschbäder. Durch die großzügigen Fensteranlagen der ehemaligen Klassenräume bieten sie Platz für hellen und freundlichen Wohnraum.
Die zehn übrigen Wohneinheiten werden in einem Neubau auf dem ehemaligen Schulhof untergebracht, dessen Errichtung nun mit dem Spatenstich feierlich eingeläutet wurde. Auf dem Baufeld entsteht in den kommenden Monaten ein 3,5-geschossiges Gebäude mit barrierefreien Ein- bis Drei-Zimmerwohnungen. Für eine zukunftsfähige Energieversorgung sorgt moderne Wärmepumpentechnik. Das Projektvolumen liegt bei rund 5,22 Millionen Euro.
Oberbürgermeister Felix Heinrichs freut sich über den Beginn der Baumaßnahme: „Mönchengladbach braucht bezahlbaren Wohnraum – und dazu will auch die Stadt selbst beitragen. Deshalb ist es gut zu sehen, dass ein weiteres Projekt unserer städtischen Wohnungsbauoffensive auf die Baustelle geht. Gleichzeitig wird hier ein identitätsstiftendes Bauwerk für das Westend mit viel Fingerspitzengefühl in das Projekt eingebunden und durch seine Umnutzung wiederbelebt. Der Projektstart hier an der Knopsstraße ist deshalb gleich in doppelter Hinsicht eine gute Nachricht - für das Quartier und für unsere Stadt.“
„Die WohnBau Mönchengladbach steht für bezahlbaren Wohnraum, städtebauliche Verantwortung und lebenswerte Quartiere,“ sagt der Aufsichtsratsvorsitzende der GWSG mbH, Reinhold Schiffers.
Über die Wohnungsbauoffensive der Stadt
Um den stagnierenden Entwicklungen auf dem Wohnungsbaumarkt etwas entgegenzusetzen, hat die Stadt Mönchengladbach 2023 eine Wohnungsbauoffensive gestartet. Im Zentrum stehen vier Neubauprojekte der WohnBau Mönchengladbach, die trotz der schwierigen Marktbedingungen umgesetzt und – entgegen vieler privater Bauvorhaben – zu bezahlbaren Mietpreisen an den Markt gehen sollen. Möglich wird das durch eine ganze Reihe an Maßnahmen. So verzichtete die Stadt 2023 darauf, sich den Überschuss aus dem laufenden Geschäft der WohnBau auszahlen zu lassen. Die dadurch erhöhte Liquidität, die gezielte Identifizierung geeigneter Grundstücke, aber auch Mittel aus der Wohnraumförderung bilden wichtige Grundlagen der Wohnungsbauoffensive. Diese umfasst neben dem Projekt an der Knopsstraße auch ein weit fortgeschrittenes Projekt am Langer Weg sowie Vorhaben auf der Friesen- und Luisenstraße.
Packten beim symbolischen Spatenstich mit an (v.l.): Christian Heinen, Vorstandsvorsitzender/GF WohnBau MG, Oberbürgermeister Felix Heinrichs, Frank Meier, Vorstand/GF WohnBau MG, Technische Beigeordnete Claudia Schwan-Schmitz, Susanne Borg und Dirk Spieker, stv. Leiterin und Leiter Immobilien An- und Verkauf EWMG, Joachim Feies, Feies Gruppe (TGA-Planung), Dr. Alice Herlé, Abteilungsleiterin Wohnraumförderung und Wohnungsmarktentwicklung Stadt MG, Dietmar Ledwig, Ledwig/Spinnen Architekten (© Stadt Mönchengladbach).
Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation
Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Mönchengladbach" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.