Print Kreis Borken | presse-service.de

Meldungsdatum: 10.07.2025

Wie das Münsterland zukunftsfähig bleibt: Innovationsforum begrüßt rund 100 Gäste

Pressemitteilung des Münsterland e.V.

Inspirierende Keynotes, abwechslungsreiche Foren und konkrete Ansätze zur Umsetzung: Das Innovationsforum Münsterland, das am Mittwoch am Flughafen Münster/Osnabrück stattgefunden hat, bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vielfältige Einblicke in die Kreislaufwirtschaft der Region. Die Veranstaltung des Münsterland e.V. beleuchtete unter dem Titel „Münsterland im Kreislauf – Zukunft gemeinsam gestalten“ die Möglichkeiten, wie die Wirtschaft vor Ort zukunftsfähig, ressourcenschonend und wettbewerbsfähig sein kann.

„Um das Münsterland für die Zukunft optimal aufzustellen, braucht es das Engagement der ganzen Region. Das Innovationsforum bietet den perfekten Rahmen, um Unternehmen, Fachkräfte und Innovationstreiberinnen und -treiber zusammenzubringen und gemeinsam an Lösungsansätzen zu arbeiten“, sagt Andreas Grotendorst, Vorstand des Münsterland e.V.

Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region nahmen am Innovationsforum teil und brachten sich in insgesamt fünf Foren mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Workshop-Elementen ein. Impulsvorträge von Dr. Katharina Fechtner von BASF Coatings GmbH und Prof. Jörg Probst von der Universität Bochum sowie ausreichend Zeit zum Netzwerken rundeten die Veranstaltung ab.
Auch die Förderer des Innovationsforums, die Sparkassen im Münsterland, die Provinzial Versicherung AG, die Westenergie AG und die Stadtwerke Münster GmbH zeigen, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit bei ihnen in den Organisationen verankert ist.

Dr. Annegret Saxe, Vorständin bei der Sparkasse Münsterland Ost, für die Sparkassen im Münsterland, betont: „Für die Sparkassen im Münsterland gehören Nachhaltigkeit und Wirtschaft untrennbar zusammen. Das eine funktioniert nicht ohne das andere, denn beide Themen drehen sich um Zukunftssicherung und Ressourcenschonung. Und das schon seit rund 200 Jahren.“

Dr. Dietmar Schölisch, Bereichsleiter Gesamtrisikomanagement, Investor Relations & Nachhaltigkeit bei der Provinzial Versicherung AG, sagt: „Bei der Provinzial haben wir ein Nachhaltigkeits-Board auf der Ebene direkt unterhalb des Vorstandes etabliert, um unsere ESG-Anstrengungen zu tracken und uns zu unseren Fortschritten auszutauschen.“

Alexandra Mateeva, Leitung Nachhaltigkeit und Resilienz von der Westnetz GmbH, einer Tochtergesellschaft der Westenergie AG, sagt: „Nachhaltigkeit beginnt für uns bereits bei der Planung. Wir setzen auf ressourcenschonenden Netzausbau, etwa durch Doppelbaustellen oder verlustarme Technik. Mit Pilotprojekten wie der Kombination von Dachbegrünung und Photovoltaik prüfen wir gezielt ökologische Effekte wie CO₂-Bindung und Biodiversität.“

Sebastian Jurczyk, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Münster GmbH, sagt: „Bei uns laufen viele Fäden des kommunalen Klimaschutzes zusammen: Stromerzeugung aus Wind und Sonne für die münsterschen Haushalte, die Erschließung von grüner Wärmeversorgung in unserer Stadt oder die komplette Elektrifizierung der Busflotte sind gute Beispiele. In unserer Strategie halten wir viele Bälle gleichzeitig hoch.“

Dem Thema Kreislaufwirtschaft widmet der Münsterland e.V. neben dem Innovationsforum ebenfalls ein EFRE-gefördertes Projekt. Interessierte Unternehmen können als Netzwerkpartner an der „Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland“ mitwirken und sich für mehr Nachhaltigkeit sowie Ressourcenschonung einbringen. Mehr Informationen auf: go.muensterland.com/kreislaufwirtschaft

Über das Innovationsforum Münsterland
Alle zwei Jahre vergibt der Münsterland e.V. den Innovationspreis Münsterland – gemeinsam mit den Förderern des Wettbewerbs: den Sparkassen im Münsterland, der Provinzial Versicherung AG, der Westenergie AG und den Stadtwerken Münster GmbH.

In den wettbewerbsfreien Jahren beleuchtet das Innovationsforum Münsterland ein aktuelles Thema. Es bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Unternehmen, Hochschulen und Institutionen aus dem Münsterland eine Plattform, um sich zu informieren und zu vernetzen. Mehr Informationen gibt es auf: www.innovationsforum-muensterland.com

Kontakt:
Tobias Denne, presse@muensterland.com, 02571 94 93 56

Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Andreas Grotendorst, Vorstand des Münsterland e.V., eröffnete das Innovationsforum 2025 am Flughafen Münster/Osnabrück.

©  Münsterland e.V./Philipp Fölting
Andreas Grotendorst, Vorstand des Münsterland e.V., eröffnete das Innovationsforum 2025 am Flughafen Münster/Osnabrück.


Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren beim Innovationsforum zu Gast.

©  Münsterland e.V./Philipp Fölting
Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren beim Innovationsforum zu Gast.


In Foren haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu bestimmten Themen intensiv weitergearbeitet. Geleitet wurden die Foren von Expertinnen und Experten wie Benno van Aerssen, Berater für Innovation und Nachhaltigkeit.

©  Münsterland e.V./Philipp Fölting
In Foren haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu bestimmten Themen intensiv weitergearbeitet. Geleitet wurden die Foren von Expertinnen und Experten wie Benno van Aerssen, Berater für Innovation und Nachhaltigkeit.