Lippstadt. Die Thomas-Valentin-Stadtbücherei lädt auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Arne Moritz alle jungen Leserinnen und Leser zwischen sieben und zwölf Jahren zur Teilnahme an der Aktion „Büchertürme“ ein. Die Idee: In den Sommerferien sollen gemeinsam so viele Bücher wie möglich gelesen werden. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, bei dem die Gesamthöhe der Büchertürme die 17-Meter-Marke – und damit die Höhe der Stadtbücherei Lippstadt im Bereich der Alten Kapelle – deutlich übertraf und sogar 19 Meter erreichte, soll nun die Nennrettungshöhe der großen Drehleiter der Lippstädter Feuerwehr von 23 Metern erreicht werden. Als Maßeinheit dient das von Initiatorin und Schriftstellerin Ursel Scheffler entwickelte „Pisa“-Maß, wobei ein Pisa genau 10 Zentimetern entspricht.
„Wir sind schon sehr gespannt, aber auch sehr zuversichtlich, dass wir die 23 Meter erreichen und damit den Rekord vom letzten Mal übertreffen“, erklärt Tahnee Exner, Leiterin der Stadtbücherei.
Die Teilnahme ist unabhängig von einer Mitgliedschaft in der Stadtbücherei. Gelesen werden können eigene Bücher oder ausgeliehene Titel aus der Thomas-Valentin-Stadtbücherei. Ob Geschichten, Comics, Manga, Sachbücher oder Bilderbücher – alle Formate sind willkommen. Auch Kinder, die noch nicht sicher Deutsch lesen, können Bücher in ihrer Muttersprache nutzen. Passende Titel stehen in der Stadtbücherei zur Verfügung. Über die Onleihe24 oder die TigerBook-App können außerdem E-Books heruntergeladen werden. „Hörbücher und vorgelesene Bücher zählen allerdings nicht“, so Exner.
Ab sofort liegen Leselisten bereit, in die die gelesenen Bücher mit Titel und gemessener Buchrückenhöhe eingetragen werden. Die Stadtbücherei sammelt die Angaben und rechnet sie zusammen, um die aktuelle Gesamthöhe in das große „Pisameter“ einzutragen. So kann jederzeit verfolgt werden, wie hoch der Bücherturm bereits gewachsen ist. Spätester Abgabetermin für die Leselisten ist der 31. August.
Zum Abschluss der Aktion nehmen alle teilnehmenden Kinder an einer Verlosung teil und haben die Chance, attraktive Preise zu gewinnen.
Hintergrund
Die Aktion „Büchertürme“ geht auf eine Initiative der Schriftstellerin Ursel Scheffler zurück. Sie entwickelte die Idee der Büchertürme, um dem Rückgang der Lesefähigkeit in Deutschland etwas entgegenzusetzen: Kinder einer Klasse, einer Schule oder einer Stadt lesen in einem bestimmten Zeitraum so viele Bücher wie möglich, um einen Stapel in Höhe eines vorher ausgesuchten Turms zu bauen. Aus der Idee sind mittlerweile fast 350 Büchertürme entstanden, mit über 1,6 Millionen gelesenen Büchern. Für ihr Engagement wurde Ursel Scheffler mehrfach ausgezeichnet: So hat unter anderem die Stiftung Lesen ihr 2025 den Lesepreis verliehen.
Pressekontakt: Frau Köller, Pressestelle, pressestelle@lippstadt.de,Tel: 02941/980-313
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: