Meldungsdatum: 14.07.2025
„Ein schönes und friedliches Fest!“ Das wünschen sich alle Gastgeber und Mitwirkenden des 56. Wertheimer Altstadtfests vom 25. bis 27. Juli. Auf Einladung der Stadtverwaltung kamen sie im Sitzungssaal des Rathauses zusammen, um die logistischen Abläufe und organisatorische Fragen zu besprechen. Am Ende herrschte der Eindruck vor: Gemeinsam fühlt man sich gut gerüstet, die Vorfreude auf die große Party steigt.
„Wir treffen alle Vorbereitungen für ein gelingendes Fest“, sagte Fachbereichsleiter Volker Mohr. Nur auf das Wetter habe man keinen Einfluss, „das nehmen wir dann, wie es kommt“. Bei der Stadtverwaltung laufen die Fäden – dieses Jahr zum zweiten Mal - bei Marktmeisterin Carmen Saalmüller zusammen. Sie bildet mit Philipp Fernald ein neues Tandem, der Mitarbeiter im Ordnungsamt hat den Part von Sindy Gimpel übernommen.
Rund um diesen „harten Kern“ wirken rund 60 Institutionen am Altstadtfest mit: Vereine, Gastronomen und Standbetreiber, aber auch der Bauhof und die Stadtwerke sind gefordert, ebenso die „Blaulichtfamilie“ mit Polizei, Feuerwehr, DRK und THW. Sicherheit wird dieses Jahr noch größer geschrieben. Volker Mohr informierte über den Zufahrtsschutz an den Eingängen zur Altstadt, der dieses Jahr erstmals probeweise zum Einsatz kommt. „Wir können solche neuen Risiken nicht gleichgültig abtun, sondern müssen Vorsorge treffen,“ sagte Mohr. Gleichzeitig machte er deutlich, dass die mobilen Sperren „auch allen Beschickern Disziplin beim Einhalten der festen Andienungszeiten abverlangen.“ Der Aufbau für das Altstadtfest beginnt am Donnerstag, 24. Juli. Die Stände können am Freitag ab 12 Uhr öffnen, sobald sie abgenommen sind.
Dann sollte dem dreitägigen Traditionsfest, das die historische Innenstadt in eine große Partyzone verwandelt, nichts mehr im Weg stehen. Die Besucher aus nah und fern dürfen sich wieder auf eine große Vielfalt freuen. Das gilt in musikalischer Hinsicht mit Live-Bands und DJs auf sieben Bühnen. Das gilt auch für das Angebot an Speisen und Getränken; es reicht vom traditionellen Weißwurstfrühstück über fränkisches Schäufele bis hin zu vegetarischem Essen. Fahrgeschäfte für Kinder in den Mainanlagen und über 30 Markthändler in den Gassen der Altstadt bereichern das bunte sommerliche Treiben.
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez wird das Altstadtfest am Freitag, 25. Juli, um 18 Uhr auf dem Marktplatz eröffnen. Beim Bieranstich mit dabei sind Weinprinzessin Elisa Hörner aus Dertingen und Oliver Heitjans, Vertreter der Spessart-Brauerei. Das Musikprogramm auf der Bühne am Marktplatz leiten die Local Heroes „Disturbed Neighborhood“ ein, bevor die Gruppe „Realusion“ übernimmt.
Am Samstag eröffnet nach der beliebten Orgelmusik zur Marktzeit der evangelische Kirchenbezirk wieder sein Afrika-Café in der Stiftskirche. Das Café freut sich auch am Altstadtfest-Sonntag über Gäste. Es gibt eine Kaffee- und Kuchenbar, eine Kinderspielecke und für Mütter eine Möglichkeit zum Stillen. Auf dem Wenzelplatz wetteifern am Samstag rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer um die 7. Wertheimer Beerpong-Stadtmeisterschaft. Den Wenzelplatz bespielt das ganze Wochenende über der Verein Freunde der Stadt Wertheim, er richtet auch den Wettbewerb aus.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Familie. Auf dem Marktplatz treten die Bauchtanzgruppe Shaika, der russische Chor Kalinka und verschiedene Tanzgruppen von Physical Funk auf. Auf dem Neuplatz gibt es ab 14 Uhr Kinderprogramm mit Hüpfburg, Fußball-Dart, Zumba und einem Familien-Clown. Auch der Platz am Grafschaftsmuseum bietet am Sonntag Kinderprogramm ab 11 Uhr an – mit Kinder-DJ, Luftballons für alle Kinder und Hüpfburg. Marktmeisterin Carmen Saalmüller freute sich besonders, dass die neuen Gastgeber am Neuplatz und am Grafschaftsmuseum sich am Kinderprogramm beteiligen.
Der im Programm für Sonntag um 10 Uhr angekündigte Ökumenische Gottesdienst findet nicht auf dem Marktpatz, sondern in der Stiftskirche statt. Darauf wies Carmen Saalmüller ebenso hin wie auf die Einladung zum Besuch von Grafschaftsmuseum und Glasmuseum zu ermäßigten Eintrittspreisen.
Wer ausgelassen feiern will, ohne den Führerschein zu riskieren, sollte die Shuttlebusse nutzen. Diesen eindringlichen Appell verband Volker Mohr mit der Information, dass ab diesem Jahr auch der Stadtteil Wartberg eingebunden ist. Zehn Buslinien der Firma Ott fahren abends am Freitag und Samstag zwischen der Innenstadt, den Ortschaften und Stadtteilen sowie den umliegenden Städten Freudenberg, Külsheim und Tauberbischofsheim. Auch die bayerische Nachbarschaft ist angebunden.
Großgeschrieben werden auch beim 56. Altstadtfest wieder Sauberkeit und Hygiene. Beim Rundgang über das Altstadtfest werden Mitarbeiter der Feuerwehr und des Ordnungsamtes besonders die Speisen- und Getränkestände kontrollieren und ein Augenmerk auf Sicherheit und freie Rettungswege legen. Zusätzlich zu den öffentlichen Toiletten am Grafschaftsmuseum und in der Tiefgarage Main werden mobile Toilettenwagen aufgestellt und frei zugängliche Urinale eingerichtet. Die Ordnungshüter der Stadt und der beauftragte Sicherheitsdienst werden "Wildpinkler" an Ort und Stelle zur Kasse bitten.
Weitere Informationen wie das ausführliche Musikprogramm und den Fahrplan der Shuttlebusse gibt es im Altstadtfest-Flyer und im Internet unter www.wertheim.de/altstadtfest.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Wertheim" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.