Meldungsdatum: 14.07.2025
„Stille Stunde“ am 15. Juli
Münster (SMS) Die nächste „Stille Stunde“ findet am Dienstag, 15. Juli, ab 16 Uhr im Stadtmuseum Münster statt. Das monatliche Angebot richtet sich an Menschen aus dem Autismus-Spektrum und mit anderen Wahrnehmungsbeeinträchtigungen.
Da für diese Personengruppe, auch Menschen mit „neurodivergenten Wahrnehmungen“ genannt, der Besuch in einem Museum schnell überfordernd sein kann, werden laute Geräuschquellen im Gebäude abgeschaltet. Zudem finden während der „Stillen Stunde“ keine Führungen im Stadtmuseum statt. So möchte das Stadtmuseum mehr Menschen einen Besuch ermöglichen.
Für das Angebot hat das Stadtmuseum den „Stille-Stunde-Pfad” konzeptioniert. Dieser führt die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung, gibt Orientierung und hilft, Eindrücke zu reduzieren. Zum „Stille-Stunde-Pfad” sind sowohl eine App als auch eine Broschüre verfügbar, die Gäste zur Vorbereitung nutzen können. Darüber hinaus gibt es für die Gäste einen ausgeschilderten Rückzugsort und Kommunikationskarten.
Während der „Stillen Stunde" sind alle Besucherinnen und Besucher wie gewohnt willkommen. Das Team des Stadtmuseums bittet darum, in dieser Zeit ruhig durch das Museum zu gehen und andere Gäste nicht anzusprechen. Auch wird darum gebeten, auf ungewöhnliche Verhaltensweisen anderer Menschen nicht zu reagieren.
Weitere Termine finden Sie auf der Website des Stadtmuseums unter www.stadt-muenster.de/museum
Foto: Für Gäste der „Stillen Stunde“ gibt es im Stadtmuseum verschiedene Hilfen wie etwa Gehörschützer. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Taschenlampen-Führung im Zwinger
Münster (SMS) In besonderer Atmosphäre richtet das Stadtmuseum am Donnerstag, 17. Juli, um 20 Uhr eine Führung durch den Zwinger an der Promenade aus. Im Schein von Taschenlampen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das fast 500 Jahre alte Gemäuer erkunden. Die abendliche Führung durch die Ruine „beleuchtet“ die wechselvolle Geschichte des Zwingers, das vom ehemaligen Bollwerk zum Baudenkmal und Kunstwerk wurde.
Die Kosten für die Teilnahme betragen fünf, ermäßigt drei Euro. Treffpunkt ist der Zwinger an der Promenade.
Bild: Der Zwinger im Schein einer Taschenlampe. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Führung zur Ausstellung „Pan Walther (1921-1987). Sara-la-Kâli – Die Wallfahrt in Saintes-Maries-de-la-Mer“
Münster (SMS) Die öffentliche Führung am Samstag, 19. Juli, um 16 Uhr beschäftigt sich mit der aktuellen Ausstellung des münsterschen Fotografen Pan Walther. Die Schau zeigt ein religiöses Ereignis, welches den Künstler sehr prägte: die Wallfahrt nach Saintes-Maries-de-la-Mer. Diesen Ort in Südfrankreich besuchte der Künstler seit den 1950er Jahren häufig. Jedes Jahr im Mai versammeln sich dort Sinti und Roma, um ihrer Schutzheiligen Sara-la-Kȃli – der schwarzen Sara – zu huldigen.
Pan Walther gelang es, einen unmittelbaren Zugang zu den Menschen zu finden. Seine Aufnahmen geben nicht nur das Geschehen und die beteiligten Protagonisten wieder, sondern fangen in mystisch-romantisch aufgeladenen Bildern eine besondere Stimmung ein, die auch heute noch fasziniert.
Die Kosten für die Teilnahme betragen pro Person fünf Euro, ermäßigt drei Euro. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Foto: Aufnahme in der Kirche Notre-Dame-de-la-Mer in Saintes-Maries-de-la-Mer von Pan Walther 1959. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Historische Wochenmarktimpression im Schaufenster Stadtgeschichte
Münster (SMS) Seit den frühen 1960er Jahren verschwanden in Münster nach und nach die alten Zeltbuden des Wochenmarkts. An ihre Stelle traten moderne Verkaufswagen mit ausfahrbaren Theken und Kühlung, den hygienischen Anforderungen entsprechend. Nicht nur optisch machten diese neuen Wagen viel her, auch mühsames Auf- und Abbauen gehörte damit der Vergangenheit an. Das Foto von Ende Juli 1962 zeigt einen für damalige Verhältnisse geradezu futuristischen Wagen aus Edelstahl mit Wabenoberfläche für Fleisch- und Wurstwaren.
Die Fotografie kann ab Freitag, 18. Juli im Großformat im Schaufenster des Stadtmuseums an der Salzstraße betrachtet werden.
Foto: Verkaufswagen auf dem münsterischen Wochenmarkt 1962. Foto: Stadtmuseum Münster, Sammlung Hänscheid. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Für Gäste der „Stillen Stunde“ gibt es im Stadtmuseum verschiedene Hilfen wie etwa Gehörschützer.
Aufnahme in der Kirche Notre-Dame-de-la-Mer in Saintes-Maries-de-la-Mer von Pan Walther 1959.
Stadt Münster - Amt für Kommunikation
Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Münster" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.