Meldungsdatum: 15.07.2025
Der Schlosspark der Evenburg in Leer-Loga gewinnt auch für den Klima- und Hitzeschutz an Bedeutung. An heißen Tagen spenden die alten, groß gewachsenen Bäume Schatten und sorgen für Kühlung. „Für den Landkreis Leer ist dies ein wichtiger Grund mehr, diese besondere Parkanlage in der Stadt zu erhalten“, betont Landrat Matthias Groote.
Der Landkreis Leer hat sich deshalb um eine Förderung aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz beworben – mit Erfolg: Für Maßnahmen, die helfen, den Evenburgpark zu schützen und zu erhalten, gibt es vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit rund 1,25 Millionen Euro. Zusammen mit einem Eigenanteil kann der Landkreis in den kommenden vier Jahren rund 1,4 Millionen Euro investieren.
Wie andere historische Parks leidet auch die Anlage in Loga unter den Folgen des Klimawandels. „Der Klimastress setzt den Bäumen zu“, erklärt Birgit Zimmermann, Leiterin des Kulturamtes beim Landkreis Leer, zu dem das Evenburg-Ensemble gehört. Um den historischen Baumbestand zu schützen, sollen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. So gibt es konkrete Überlegungen, die Evenburgallee und den Park zu bewässern, den Boden zu lockern und anschließend Dünger und wasserspeicherndes Material einzubringen.
Schloss Evenburg und die umgebende, weitläufige Parkanlage ziehen jedes Jahr mehrere hunderttausend Besucher an, Touristen ebenso wie Einheimische, die den Park als Ort der Naherholung zu schätzen wissen. An besonders heißen Sommertagen kann der Park auch eine Zuflucht vor der Hitze bieten, wo die Menschen ein schattiges, kühles Plätzchen finden. Unmittelbar zugutekommen würde dies einem größeren Teil der Leeraner Stadtbevölkerung: In einem Umkreis von 700 Metern wohnen etwa 6.300 Menschen, die den Park somit auch zu Fuß gut erreichen können.
Mit den ersten Maßnahmen möchte der Landkreis umgehend beginnen. Zum 15. August wird eine Mitarbeiterin eingestellt, die für das Projekt zuständig ist und Besuchern bei Führungen durch den Park die anstehenden Maßnahmen erklären wird. Die Stelle wird aus den Fördermitteln bezahlt.
Der Landkreis Leer freut sich über die Förderzusage und dankt den beiden Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann (CDU) und Anja Troff-Schaffarzyk (SPD), die sich sehr für das Projekt eingesetzt hatten. Landrat Matthias Groote sagt, man müsse rechtzeitig beginnen, wenn man den Evenburgpark klimafest machen wolle. „Deshalb sind wir froh, dass wir mit der Unterstützung des Bundes jetzt loslegen können. Wir möchten unseren wunderschönen Schlosspark unbedingt erhalten.“
Zusatzinformationen
Die innere Parkanlage ist 8,7 Hektar groß; die Alleen haben eine Fläche von 2,7 Hektar. Im Park stehen ca. 1500 Bäume: Buchen, Eichen, holländische Linden, Bergahorn, Eschen, Hainbuchen. Am ältesten sind die Linden vor dem Schloss, ca. 385 Jahre alt. Nachpflanzungen erfolgen nur in Abstimmung mit und nach Genehmigung durch die Untere Denkmalbehörde.
Weitere Informationen: www.schloss-evenburg.de/Erlebnis-Park
Im Park der Evenburg stehen ca. 1500 Bäume: Buchen, Eichen, holländische Linden, Bergahorn, Eschen, Hainbuchen.
Im Park der Evenburg stehen ca. 1500 Bäume: Buchen, Eichen, holländische Linden, Bergahorn, Eschen, Hainbuchen.
Landkreis Leer
-Der Landrat-
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon: +49 (0) 491 / 926-0
E-Mail: info@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de
Pressestelle Landkreis Leer
Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
E-Mail: pressestelle@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de/presse
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landkreis Leer" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.