Meldungsdatum: 15.07.2025
Für viele Menschen gehört ein Frühstück zum Alltag. Doch für zahlreiche Kinder bleibt es ein unerfüllter Wunsch – jedes fünfte Kind in Deutschland beginnt den Schultag mit leerem Magen – mit spürbaren Folgen für Konzentration, Lernleistung und soziale Teilhabe. Auch in Mönchengladbach betrifft dies viele Schüler*innen. BrotZeit e. V. begegnet dieser Herausforderung mit einem kostenlosen Frühstücksangebot an Grundschulen, das nicht nur den Hunger lindert, sondern auch das soziale Miteinander stärkt.
Eine erste Evaluation des Angebots an der GGS Erich-Kästner, GGS Carl-Sonnenschein und EGS Pahlkestraße zeigt, dass das Angebot sowohl von den Schüler*innen als auch von den Lehrkräften in mehrfacher Hinsicht sehr geschätzt wird. Die 15 befragten Schüler*innen berichteten in persönlichen Gesprächen, dass Ihnen das Frühstück ermöglicht, konzentriert am Unterricht teilzunehmen und sie nun Energie für den Sportunterricht und das Toben in den Pausen haben. Darüber hinaus betont eine Mehrheit der Kinder, dass sie sich vor allem auf den Austausch mit ihren Freund*innen während des Frühstücks freuen. Sehr begeistert sind die Schüler*innen auch von dem Engagement und dem Umgang der Ehrenamtler*innen, welche als nett, respektvoll, herzlich und hilfsbereit empfunden werden. Einzig beim Lebensmittelangebot wünschen sich die Schüler*innen mehr Abwechslung.
Bis Ende 2025 erhalten insgesamt sieben Schulen ein kostenfreies, tägliches Frühstücksangebot für ihre Schüler*innen. Bereits gestartet ist das Projekt an den drei oben genannten Grundschulen. Im Laufe des kommenden Schuljahres folgen die GGS Astrid-Lindgren, die GGS Im Burgbongert, die KGS Zeppelinstraße sowie die GGS Anton-Heinen.
Spenden und ehrenamtliches Engagement
Auf Seiten der Stadt wird das Projekt koordiniert von Vanessa Kolb, Bildungsmanagerin im ESF-geförderten Projekt Bildungskommune. Ermöglicht wird das Angebot aber erst durch ein starkes Netzwerk aus Förderern und Engagierten. Dazu zählt der Verein brotZeit e. V., der das Projekt ins Leben gerufen hat und mit seiner langjährigen Erfahrung begleitet. Finanzielle Unterstützung leistet die Schaffrath Stiftung für Soziales. Und auch das Land NRW stellt großzügig Fördermittel für brotZeit e. V. bereit. Die Discount-Kette LIDL spendet mehr als 30 verschiedene Lebensmittel für die Mahlzeiten.
Bei der Umsetzung vor Ort kommt es dann auf die Schulen an, in deren Reihen engagierte Mitwirkung und Organisation vonnöten sind. Ganz besonders wichtig sind auch die ehrenamtlichen Helfer*innen, die frühmorgens das Frühstück zubereiten. An den Schulen sorgen sie so nicht nur für gesunde und ausreichende Ernährung – sondern fördern Integration, Schulkultur, Zugehörigkeit und eine echte Willkommenskultur. Schule wird so zu einem Ort, der Kinder ganzheitlich stärkt.
Weitere Ehrenamtler*innen gesucht
Engagierte Menschen 55+, die Lust haben, Teil dieses wertvollen Projekts zu werden, sind herzlich willkommen. Interessierte können sich direkt an Barbara Materne von brotZeit e.V. wenden (materne@brotzeit.schule / 0173 4298 920). Bei der Stadt ist Vanessa Kolb (Vanessa.Kolb@moenchengladbach.de) Ansprechpartnerin.
Vertreter der Stadt, der Schaffrath Stiftung und des Vereins brotZeit schauen sich Ende 2024 das Frühstücksangebot vor Ort in der GGS Carl Sonnenschein an. (© Stadt Mönchengladbach)
Ehrenamtlichen Helfer*innen bereiten das Frühstück zu und sorgen so für auch für ein gutes Lernklima. Weitere Unterstützer werden gesucht. (© Stadt Mönchengladbach)
Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation
Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Mönchengladbach" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.