Meldungsdatum: 15.07.2025

Telekom baut Glasfaserversorgung in Mönchengladbach aus

Rund 40 Prozent der Haushalte in Mönchengladbach verfügen über einen Glasfaseranschluss. Tendenz schnell steigend. Ein Viertel aller Haushalte in der Stadt werden dabei von der Deutschen Telekom versorgt. In Hardterbroich-Pesch steht das nächste Ausbauprojekt der Telekom bereits in den Startlöchern.

Ab Anfang August werden die Bürgerinnen und Bürger ihren Glasfaseranschluss im zeitnah startenden Ausbaugebiet Hardterbroich-Pesch bestellen können. Mit diesem und weiteren aktuellen Ausbaugebieten in Rheydt-Süd und Schrievers werden weitere 15 Prozent aller Mönchengladbacher Haushalte von der Telekom mit Glasfaser versorgt. Auch in den Planungen hat das Unternehmen noch einiges vor. Mit weiteren Ausbaugebieten soll die Versorgungsquote der Telekom in Mönchengladbach in den nächsten Jahren auf rund 50 Prozent der Haushalte steigen.

Oberbürgermeister Felix Heinrichs unterstrich die hohen Ambitionen der Stadt beim Thema Glasfaserausbau. „Wir haben uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 eine Glasfaser-Vollversorgung für Mönchengladbach zu erreichen. Dieses Ziel erreichen wir in Zusammenarbeit mit engagierten Unternehmen, die die Lücken in der Glasfaserlandkarte unserer Stadt Schritt für Schritt schließen. Ich freue mich deshalb sehr über die aktuellen Fortschritte und die ambitionierten Pläne der Deutschen Telekom“, sagte der Oberbürgermeister anlässlich eines Besuchs im Glasfaser-Hauptverteiler des Unternehmens.

„Wir treiben den Ausbau von Glasfaser aktiv voran und ermöglichen damit unseren Kunden den Wechsel von Kupfer auf die neue Technik “, betonte Dr. Frank Schmidt, Konzernbevollmächtigter der Telekom in der Region West. „Aktuell setzen wir unseren Glasfaserausbau in Rheydt-Süd und Schrievers fort. Insgesamt können jetzt schon 50.000 Haushalte und Unternehmen in Mönchengladbach einen Glasfaseranschluss der Telekom buchen. Sowohl Mieter als auch Eigentümer können ihre Wohnungen unkompliziert und kostenlos anschließen lassen. Und wer von Anfang an dabei ist, erspart sich und seinen Nachbarn, dass im Nachhinein erneut der Bürgersteig geöffnet werden muss, um den Hausanschluss herzustellen.“

Immer mehr weiße Flecken auf der Glasfaser-Landkarte verschwinden

Allein die Telekom hat seit 2021 für etwa 35.000 Haushalte Glasfaserkabel verlegt. Beginnend mit einem Pilotprojekt im Gründerzeitviertel, konnten über die letzten drei Jahre vier weitere Ausbauprojekte abgeschlossen werden. Dies umfasst die Cluster am Wasserturm, Rheydt-Mitte, Rheydt-Nord und zuletzt Mönchengladbach Mitte-Westend. Für das neue Netz hat das Unternehmen in Mönchengladbach bislang 239 km Glasfaser verlegt und 341 neue Verteiler errichtet.

„Die Glasfaserversorgung der Telekom in den innerstädtischen Lagen ist ein wichtiger Baustein zur Zukunfts- und Innovationsfähigkeit des Standorts Mönchengladbach.“, sagt Benjamin Schmidt, städtischer Gigabitkoordinator bei der WFMG. „Auch für die andere Hälfte der Haushalte laufen indes Ausbauprojekte und Planungen, sodass am Ende ein vollständiges Glasfaserbild in Mönchengladbach entsteht.“

Da der Glasfaserausbau in Deutschland privatwirtschaftlich aufgebaut ist, werden verschiedene Ortslagen bundesweit von verschiedenen Investoren und Telekommunikationsunternehmen ausgebaut. Auch in Mönchengladbach wird der Ausbau neben den Aktivitäten der Deutschen Telekom von weiteren Unternehmen ergänzt, sodass insgesamt aktuell bereits rund 40 Prozent der Haushalte einen bestehenden Zugang zu Glasfaserinternet haben.

Weitere Informationen zum Glasfaserausbau und eine Übersicht aller Ausbaugebiete stehen unter der städtischen Informationswebsite www.gigabitcity.mg zur Verfügung. Die Deutsche Telekom informiert unter www.telekom.de/glasfaser zu allen Fragen rund um den eigenen Glasfaserausbau und ihre Projekte.

Ansprechpartner für Redaktionen:

Wirtschaftsförderung Mönchengladbach
i.A. Benjamin Schmidt
schmidt@wfmg.de
Tel. 02161 82379-787

Deutsche Telekom
Katja Kunicke
katja.kunicke@telekom.de
Tel. 0228 181-67011


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Ausbaugebiete Telekom

©  GeoBasis-DE/BKG/ZSHH/2023
Ausbaugebiete Telekom

Die Grafik zeigt die abgeschlossenen und laufenden Ausbauprojekte der Deutschen Telekom (farbig hell = abgeschlossen; farbig dunkel = im Ausbau).


Glasfaser Gruppenbild

©  Stadt MG
Glasfaser Gruppenbild

Hier laufen die Fasern zusammen: Besuch im Glasfaserhauptverteiler der Deutschen Telekom. Mit dabei (v.l.) Nils Haußmann (Baubegleiter) sowie Frank Pischke (Infrastrukturvertrieb West) und Dr. Frank Schmidt (Konzernbevollmächtigter Region West – NRW), alle Deutsche Telekom, Benjamin Schmidt (städtischer Gigabitkoordinator, WFMG) und Felix Heinrichs (Oberbürgermeister) sowie Michael Danielewski (Telekom). (© Stadt Mönchengladbach)