Nr. 277 Kreis Steinfurt, 17. Juli 2025
Kreis Steinfurt. Der Wahlausschuss für den Kreis Steinfurt hat entschieden: Die beiden Bewerber und die Bewerberin für das Amt des Landrates bzw. der Landrätin sowie die sieben Parteien können bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 antreten. Alle Wahlvorschläge waren form- und fristgerecht bei der Geschäftsstelle Wahlen des Kreises Steinfurt eingegangen und sind frei von etwaigen Mängeln.
In seiner öffentlichen Sitzung hat der Wahlausschuss unter dem Vorsitz des stellvertretenden Wahlleiters Philipp Schultejann sämtliche eingereichten Wahlvorschläge geprüft und zugelassen. „Die Entscheidungen sind in allen Fällen einstimmig gefallen“, erklärte Schultejann im Anschluss an die Sitzung. „Die Sitzung verlief sachlich, konstruktiv und in einer angenehmen Atmosphäre. Ich danke allen Beisitzerinnen und Beisitzern des Wahlausschusses für die engagierte und gewissenhafte Arbeit.“
Damit können die Wählerinnen und Wähler im Kreis Steinfurt für das Amt des Landrates bzw. der Landrätin zwischen drei Kandidierenden wählen: Norwich Rüße (GRÜNE) aus Steinfurt, Kathrin Vogler (DIE LINKE) aus Emsdetten und Dr. Martin Sommer (PARTEILOS) aus Altenberge.
Auch zugelassen sind alle 217 Kandidatinnen und Kandidaten von CDU, SPD, GRÜNE, FDP, UWG, Die Linke und AfD. Sie bewerben sich um die 31 in den Kreiswahlbezirken direkt zu vergebenen Sitze für den Kreistag. Die verbleibenden 31 Sitze werden über die Reservelisten der Parteien vergeben.
Weitere Informationen zur Wahl des Landrates bzw. der Landrätin und zur Wahl des Kreistages am 14. September 2025 gibt es im Internet unter www.kreis-steinfurt.de.
Kontaktdaten Herausgeber:
Kreis Steinfurt | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tecklenburger Straße 10 | 48565 Steinfurt
pressestelle@kreis-steinfurt.de
www.kreis-steinfurt.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Steinfurt ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.