Meldungsdatum: 17.07.2025
Eine große Lücke klaffte 2019 in Mönchengladbach zwischen dem ermittelten Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern und dem tatsächlich in den kommenden Jahren vorhandenen Fachpersonal. Um genau zu sein: 723 Fachkräfte fehlten über fünf Jahre gerechnet in den Gladbacher Kitas. Doch das Unwahrscheinliche gelang. Ende 2024 waren mehr als 700 elementarpädagogische Fachkräfte eingestellt worden. Ein Erfolg, der auf ein ganzes Bündel von Maßnahmen zurückzuführen ist. Klaus Röttgen, Leiter des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Mönchengladbach, erklärt: „Es ist gelungen, viele Bausteine zusammenzufügen, die die Grundlage für die erfolgreiche Fachkräftegewinnung legen. Ein entscheidender Punkt, sozusagen der Mörtel, der alles zusammenhält, ist aber die positive Atmosphäre. Wir beklagen keinen Mangel, sondern wir suchen Mitarbeitende für einen wichtigen Bereich, in dem es Spaß macht zu arbeiten.“
Die vermutlich aufmerksamkeitsstärkste Maßnahme war die Anwerbung von Erzieherinnen aus Spanien. 32 Erzieherinnen kamen 2020 von der iberischen Halbinsel nach Mönchengladbach. „Es sind sehr gut ausgebildete Kräfte, die in Spanien aber kaum Chancen auf eine Anstellung hatten“, erklärt Röttgen. In Mönchengladbach wurden die Erzieherinnen in den Kitas dreier Träger eingestellt, darüber hinaus wurde ihnen in den ersten sechs Monaten eine Wohnung zur Verfügung gestellt, so dass sie in Ruhe ankommen konnten. Das hat Wirkung gezeigt: 18 der 32 Erzieherinnen arbeiten fünf Jahre später immer noch in der Stadt.
Eine weitere Maßnahme ab 2024 war und ist die Beteiligung am Landesprojekt QiK (Quereinstieg in die Kinderbetreuung). Die Teilnehmenden an QiK können in einer zweijährigen fachpraktischen Ausbildung in einer Kita plus theoretischem Unterricht ein Zertifikat erwerben. Anschließend können sie in das zweite Ausbildungsjahr Kinderpflege einsteigen und sind nach erfolgreicher Abschlussprüfung stattliche geprüfte Kinderpfleger. „Wir sind die einzige Kommune, die an diesem Projekt teilnimmt, weil es eine gute Kooperation zwischen Trägern und Arbeitsagentur voraussetzt. Wir verfügen glücklicherweise über ein hervorragendes Netzwerk aus Trägern, Jobcenter, Arbeitsagentur und Bildungseinrichtungen, so dass es sehr reibungslos läuft und alle gute Erfahrungen machen“, sagt Klaus Röttgen. Das Projekt spricht Menschen an, die keine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Viele der Teilnehmenden haben sich zu Hause um ihre Kinder gekümmert und können jetzt in den Beruf einsteigen. Das Projekt führt zu großer Zufriedenheit bei Trägern und Teilnehmenden und wird weitergeführt.
Die zahlenmäßig erfolgreichste Maßnahme zur Fachkräftegewinnung ist die Weiterqualifizierung von bereits langjährig in Kitas Mitarbeitenden. Dabei erhalten sogenannte Ergänzungskräfte die Möglichkeit, sich in einem 160 Stunden umfassenden Intensivkurs zur Fachkraft zu qualifizieren. In den vergangenen vier Jahren haben trägerübergreifend 85 langjährige Ergänzungskräfte von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.
Doch bei der Suche nach Fachkräften wird auch über die Branche hinausgeblickt: Berufsfremde wie Beschäftigte im Verkauf oder in der Gastronomie werden im Rahmen der vergüteten praxisintegrierten Ausbildung (PIA) in drei Jahren zu Erzieherinnen und Erziehern ausgebildet. Das PIA-Konzept erinnert an die duale Ausbildung: die Teilnehmenden arbeiten 20 Stunden pro Woche in einer Einrichtung und besuchen zusätzlich ein Berufskolleg. Bei diesem Projekt hat die Stadt Mönchengladbach die Information und Koordination übernommen. „Wir bieten Infoveranstaltungen in allen Bezirken an, betreiben eine Hotline und vermitteln Praktikumsplätze“, beschreibt Christoph Cleophas, Teamleiter Personalgewinnung, den ungewöhnlich serviceorientierten und zeitintensiven Ansatz der Stadt. Doch die Mühe lohnt sich: 65 Personen haben sich seit 2021 zu Erzieherinnen und Erziehern umschulen lassen.
All diese Maßnahmen führten dazu, dass die 2019 prognostizierte Zahl an Fachkräften tatsächlich gewonnen werden konnte. Auch, weil die Maßnahmen flankiert wurden von einer umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit mit YouTube-Video und Kurzfilm, Plakataktion und Webseite, Info-Hotline und Präsenz auf Berufsmessen und Businesstagen, so dass der Arbeitsbereich Kita stets positiv im Blick bleibt. Klar ist auch, dass die Aufgabe der Personalgewinnung für den Kita-Bereich nicht abgeschlossen ist. „Wir müssen dranbleiben“, sagt Röttgen. „Wir brauchen auch weiterhin neue und motivierte Erzieherinnen und Erzieher.“
Zahlen, Daten, Fakten:
170 Kitas in Mönchengladbach
59 neue Kitas in Bau und Planung
Projekte zur Personalgewinnung:
Hotline für Menschen, die sich für Kita-Berufe interessieren: (02161) 25 3484 Weitere Infos: https://stadt.mg/kita-laeuftbeiuns
Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation
Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Mönchengladbach" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.