Meldungsdatum: 21.07.2025
Wenn Klassenzimmer leer sind, die Turnhallen still bleiben und auf den Pausenhöfen Ruhe einkehrt, herrscht an vielen Schulen in Mönchengladbach trotzdem reges Treiben – allerdings auf Gerüsten, in Technikräumen oder unter abgedeckten Böden. Wie in jedem Jahr nutzt das städtische Gebäudemanagement (gmmg) die unterrichtsfreie Zeit, um dringend notwendige Arbeiten durchzuführen und an vielen Stellen für bessere Bedingungen im Schulalltag zu sorgen.
Von Technik bis Toiletten – Arbeiten in der ganzen Stadt E
in größerer Schwerpunkt liegt in diesem Sommer auf der Sporthalle am Schulzentrum Rheindahlen. Hier werden die Innen- und Sicherheitsbeleuchtung sowie die Stromverteilung im Erdgeschoss erneuert. Außerdem wird eine moderne Alarmierungsanlage eingebaut. Die Arbeiten laufen bis in die Herbstferien – das Ziel: ein sicherer, heller und technisch zeitgemäßer Sportbetrieb.
Für die Gemeinschaftsgrundschule Wickrath stehen Fenster, Böden und die restliche Beleuchtung auf dem Sanierungsplan. In der kleinen Turnhalle am Gymnasium am Geroweiher werden Prallschutzwände, Vorhänge und der Boden erneuert – für mehr Sicherheit und Komfort im Schulsport.
Auch an vielen anderen Schulen wird gearbeitet: Am Gymnasium Odenkirchen werden veraltete „Pinkelrinnen“ gegen hygienischere Urinale ausgetauscht. An der Gemeinschaftshauptschule Kirschhecke bekommen mehrere Klassenräume neue IT-Installationen und eine verbesserte Beleuchtung. Ein ehemaliger Werkraum wird in einen Informatikraum umgebaut – inklusive neuer Brandschutzmaßnahmen.
Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Sommer auch auf dem Berufskolleg am Platz der Republik. Nachdem dort erst vor kurzem am historischen Gebäude C Fenster erneuert und die Fassade saniert wurden, geht es nun im Gebäudeinnern weiter. Dort wird der schadstoffbelastete Fliesenkleber aus den Toilettenräumen entfernt. Außerdem entstehen neue Toilettenräume für Damen und Herren sowie ein barrierefreies WC, um den Anforderungen an Inklusion gerecht zu werden.
Steigende Essenszahlen an Schulen erfordern ebenfalls bauliche Reaktionen: Am Schulzentrum Hardt wird die Küche der Gesamtschule um ein drittes Ausgabefenster erweitert. An der Grundschule entsteht eine Interims-Ausgabe mit eigenem Speiseraum – damit die Kinder auch mittags gut versorgt werden.
Auch am Schulstandort am Karl-Barthold-Weg im Westend wurden in den letzten Monaten zahlreiche bauliche Anpassungen abgeschlossen: Rampen, Fluchttreppen, neue WCs und viele Details sorgen hier jetzt für mehr Barrierefreiheit und Sicherheit – für die Übergangsnutzung durch die Anton-Heinen-Grundschule ein wichtiger Schritt.
Viele kleine Baustellen mit großer Wirkung
Zusätzlich zu den größeren Maßnahmen führt das gmmg in den Sommerferien eine Vielzahl kleinerer Arbeiten durch, die im Alltag der Schulen aber eine spürbare Verbesserung bringen. Zum Beispiel:
Auch wenn vieles von dem, was in den Ferien passiert, für Schüler:innen und Lehrkräfte frühestens nach ihrer Rückkehr sichtbar wird – die Verbesserungen machen sich im Alltag schnell bemerkbar. Ob neue Technik, sichere Sporthallen oder frisch sanierte Räume: Die Sommerferien bieten die nötige Ruhe, um bei der Daueraufgabe Schulbaustellen den Schulbetrieb nicht zu stören und wichtige Fortschritte zu machen – im Großen wie im Kleinen.
Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation
Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Mönchengladbach" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.