Logo

Meldungsdatum: 28.07.2025

Eltern stärken – Kinder schützen: Neue Vortragsreihe in Borken startet im Herbst

Kostenlose Veranstaltungsreihe der Jugendförderung bietet Tipps für den Familienalltag

Mit dem neuen Projekt „Starke Kinder – Starke Zukunft“ setzt die Jugendförderung der Stadt Borken ein deutliches Zeichen für mehr Kinderschutz und elterliche Unterstützung. Im Mittelpunkt steht dabei eine kostenlose Vortragsreihe für Eltern, die im Herbst 2025 mit drei spannenden Themenabenden startet.

„Wir möchten Eltern in ihrer Erziehungsarbeit stärken und ihnen praxisnahe Impulse für den Alltag mitgeben“, erklärt Birgit Lütjann-Nienhaus, Koordinatorin für den Kinderschutz. Die Vorträge greifen typische Herausforderungen im Familienleben auf und zeigen Wege auf, wie man mit Gelassenheit, Wissen und einem klaren Blick auf die Bedürfnisse der Kinder reagieren kann.

Den Auftakt macht am Dienstag, 30. September 2025, der Vortrag „Hilfe – Pubertät trifft Schule!“ mit Ralf Bolhaar, Diplom-Sozialarbeiter. Von 19.30 bis 21 Uhr geht es im Veranstaltungsraum „Zwölf26“ im Borkener Rathaus, Im Piepershagen 17, um Lernmotivation in der Pubertät, weniger Stress bei den Hausaufgaben und konkrete Tipps für Eltern, wie sie ihre Kinder in dieser herausfordernden Zeit unterstützen können.

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, folgt der Abend mit Rudi Rhode, Sozialwissenschaftler und Schauspieler. Unter dem Titel „Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen“ lädt er in die Aula des Gymnasiums Remigianum ein – mit einem humorvollen und zugleich tiefgründigen Blick darauf, wie Eltern auch in stressigen Erziehungssituationen gelassen bleiben und den Familienalltag entspannter gestalten können.

Den Abschluss der Reihe bildet am Dienstag, 25. November 2025, im Jugendhaus Nr. 1 an der Josefstraße 1, der Vortrag „Gaming, Zocken, Spielen“ mit Franz-Philipp Dubberke vom Spieleratgeber NRW. Eltern erhalten einen Einblick in die Welt der digitalen Spiele und erfahren, wie ein gesunder und bewusster Umgang mit Gaming im Familienleben aussehen kann.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Für zwei der Abende ist die Teilnehmerzahl auf 100 Personen begrenzt, weshalb eine Online-Anmeldung erforderlich ist. Anmeldestart ist ab sofort über die Website der Stadt Borken unter www.borken.de/kinderjugendschutz


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Birgit Lütjann-Nienhaus ist Koordinatorin für den Kinderschutz und veranstaltet ab Herbst 2025 drei spannende Themenabende.

Stadt Borken
Birgit Lütjann-Nienhaus ist Koordinatorin für den Kinderschutz und veranstaltet ab Herbst 2025 drei spannende Themenabende.


Logo