Meldungsdatum: 22.07.2025
Münster (SMS) Aufgaben zur Sprachentwicklung, Feinmotorik, Aufmerksamkeit, Zahlen- und Mengenverständnis sowie visueller Wahrnehmung: Über die Schuleingangsuntersuchung ermittelt das städtische Gesundheitsamt den aktuellen Entwicklungsstand von Kindern, die für das Schuljahr 2026/27 schulpflichtig werden.
Anfang August beginnt der Kinder- und Jugendärztliche Dienst wieder mit der jährlichen Untersuchung. Aufgerufen sind alle Kinder, die zum Stichtag 30. September 2026 sechs Jahre alt sind. Die Schuleingangsuntersuchungen sind gesetzlich verpflichtend und finden in den Räumen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes an der Stolbergstraße 2a in Münster statt.
Förderbedarf so früh wie möglich ermitteln
Bei der Untersuchung macht das schulärztliche Team die individuellen Stärken eines Kindes ebenso ausfindig wie einen möglichen Förderbedarf. „Die Schuleingangsuntersuchung ist keine Prüfung und es geht nicht um Bestehen oder Nicht-Bestehen. Wir möchten uns ein unverfälschtes Bild vom Entwicklungsstand des Kindes machen,“ sagt Dr. Dagmar Schwarte vom Gesundheitsamt. Sie appelliert daher an die Eltern, im Vorfeld der Untersuchung nicht extra mit den Kindern zu trainieren.
Schriftliche Einladung und Fragebogen
Eltern schulpflichtig werdender Kinder erhalten vorab eine schriftliche Einladung mit Informationen zur Untersuchung sowie zwei Fragebögen - einen für die Eltern, einen für das Team der Kindertageseinrichtung (Kita), die das Kind besucht. Die Angaben sind freiwillig und unterliegen der Schweigepflicht.
„Eltern und Erzieherinnen und Erzieher in den Kitas können den Entwicklungsstand eines Kindes mit Blick auf den anstehenden Schulstart am besten einschätzen. Um bei Bedarf Fördermaßnahmen frühzeitig einzuleiten, sollten uns entsprechende Informationen so früh wie möglich vorliegen“, sagt Schwarte. Eltern und Erzieherinnen und Erzieher von Kindern, die in der Kita einen besonderen Unterstützungsbedarf haben, werden daher gebeten, diese möglichst bald beim Kinder- und Jugendgesundheitsdienst anzumelden.
Einheitliches Untersuchungskonzept
Alle Kinder in Münster werden nach einem Untersuchungskonzept untersucht, das in Nordrhein-Westfalen und auch bundesweit zunehmend praktiziert wird. Erfahrene Mitarbeiterinnen führen die standardisierten Tests durch. Schularzt oder Schulärztin werden nur noch bei entwicklungs- oder krankheitsbedingten Besonderheiten sowie erkennbaren Versorgungslücken hinzugezogen - oder auf Wunsch der Eltern.
Um Eltern dennoch während der Schuleingangsuntersuchung eine ärztliche Beratung anbieten zu können, finden die Schuleingangsuntersuchungen in den Räumen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes statt. Die Stolbergstraße 2a ist zentral gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus allen Stadtteilen erreichbar.
Über Rückstellungen vom Schulbesuch entscheidet die Schulleitung der Schule, bei der ein Kind angemeldet wird. Falls Eltern hierzu Fragen haben, sollten sie zunächst das Gespräch mit der Schulleitung suchen. Erst danach ist die Vorstellung zur Schuleingangsuntersuchung sinnvoll.
Bei geplanter vorzeitiger Einschulung sollten die Eltern ebenfalls zunächst die Schulanmeldung abwarten und mit der Schulleitung sprechen.
Eltern und Kitas erreichen den schulärztlichen Dienst unter: Telefon: 02 51/4 92-54 11 oder per E-Mail: Schularzt@stadt-muenster.de.
Stadt Münster - Amt für Kommunikation
Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Münster" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.