Meldungsdatum: 11.08.2025

Lippeverband baut neues Regenrückhaltebecken in Hamm

Teilsperrung der Ostwennemarstraße für vier Monate

Der Lippeverband baut ab Montag, 18. August, ein neues Regenrückhaltebecken an der Ostwennemarstraße. Als Teil der Maßnahme wird unterirdisch ein 13 Meter langer Regenwasserkanal verlegt. Die Arbeiten dienen der Entlastung des Kanalsystems sowie dem Schutz vor Überflutungen bei Starkregenereignissen. Im Zuge der Bauarbeiten kommt es auf einem Teilabschnitt der Ostwennemarstraße zu Verkehrseinschränkungen. Für etwaige Beeinträchtigungen bittet der Lippeverband um Verständnis.

In Braam-Ostwennemar wird das vorhandene Trennsystem für Regenwasser modifiziert. Das Regenwasser wird nicht mehr direkt in den Erlenbach geleitet. Es wird in dem nun neu gebauten Regenrückhaltebecken gepuffert und dann gedrosselt in den Erlenbach abgegeben.

Dafür baut der Lippeverband einen drei Meter tiefen Schacht in der Ostwennemarstraße, der das Regenwasser bald auffängt und über einen 13 Meter langen Stahlbetonkanal (Innendurchmesser 70 Zentimeter) in das noch entstehende Rückhaltebecken leitet. Für das Becken werden rund 1000 Kubikmeter Boden ausgehoben. Die Speicherkapazität beträgt bis zu 340.000 Liter.

Dort kann sauberes Regenwasser im Fall von Starkregen zwischengespeichert werden, bevor es über eine neue Einleitungsstelle verzögert in den Erlenbach geleitet wird. Eine Drossel sorgt dabei dafür, dass maximal 27 Liter pro Sekunde abfließen. Damit soll verhindert werden, dass plötzliche und große Wassermassen die Gewässersohle und die Böschungen des Erlenbachs erodieren und dabei (Mikro-)Organismen sowie deren Lebensräume wegspülen.

Der Lippeverband plant das Regenrückhaltebecken als offenes Erdbauwerk, welches anschließend durch 1250 Quadratmeter Gräsermatten begrünt wird. Aus Sicherheitsgründen bleibt das Becken langfristig eingezäunt, um im gefüllten Zustand eine potenzielle Ertrinkungsgefahr auszuschließen.

Im Zuge der Bauarbeiten kommt es auf der Ostwennemarstraße in Höhe der Kreuzung Kirchweg zu einer Teilsperrung. Die Straße wird auf dem Straßenabschnitt einspurig und durch eine Ampelregelung in beide Richtungen befahrbar sein. Der Parkplatz direkt an der Kreuzung wird aufgrund von notwendigen Lagerflächen für die Bauzeit voll gesperrt.

Der Lippeverband investiert rund 300.000 Euro in diese Maßnahme für ein nachhaltiges Regenwassermanagement.

Der Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. www.eglv.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Baustellenschild

©  Kalhh / Pixabay
Baustellenschild