Meldungsdatum: 29.07.2025
Die Stadtbücherei und die Museen freuen sich, ihr Kleinkunst-Programm für den Herbst 2025 gemeinsam vorstellen zu können.
Zwei ganz unterschiedliche literarische Kleinkunst-Veranstaltungen in der besonderen Atmosphäre des Alten Ratssaals bietet die Stadtbücherei im Alten Rathaus.
Den Anfang macht am Donnerstag, 4. September, 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) Anne Barns mit ihrem neuen Wohlfühlroman „Der Duft von Kuchen und Meer“. „Apfelkuchen am Meer“ hat sie bekannt gemacht. Die Bestsellerautorin Anne Barns kehrt zu ihren Wurzeln zurück mit einem Roman, der glücklich macht: ein Neuanfang auf der Insel, ein Familiengeheimnis und die unvergleichliche Liebe zu Vanille, Zimt und Meer. Ein Haus auf Amrum! Und das will Oma Undine ihr schenken? Für die alleinerziehende Maren tun sich plötzlich ungeahnte Möglichkeiten auf. Mit ihrer sechsjährigen Tochter reist die Konditorin auf die bezaubernde Nordseeinsel und versucht, ein Familiengeheimnis um ihre Oma zu lüften. Kann die Insel ein Neuanfang sein? Anne Barns war bereits zweimal in der Stadtbücherei Iserlohn zu Gast und begeisterte ihr Publikum mit ihrer Literatur und Selbstgebackenem.
Schaurig schön wird es am Donnerstag, 13. November, 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr). Passend zur Jahreszeit liest Anja Bilabel vom „Lauschsalon“ unter dem Titel „Nachtgäste“ drei unheimliche Geschichten. Starten wird sie diesen mystischen Abend mit einer Geschichte von Roald Dahl, die u. a. den Edgar Allen Poe Award als „Best short story mystery“ gewann. Es folgen zwei schaurig-meisterhafte Erzählungen von Edgar Allen Poe. Ein unterhaltender wie spannender Abend mit kriminalen und gespenstischen Elementen, fein gespickt mit schwarzem Humor und begleitet von einem Sound, der eine besondere Atmosphäre schafft, erwartet die Zuhörer.
Die Karten für die „Literarische Kleinkunst im Alten Ratssaal“ der Stadtbücherei Iserlohn kosten 15 Euro, ermäßigt für Schüler, Studenten und Bezieher von Sozialleistungen gegen Nachweis 7,50 Euro. Der Vorverkauf startet am Montag, 4. August, ab 9 Uhr in der Stadtbücherei Iserlohn telefonisch unter der Rufnummer 02371 217-1925, per Mail an stadtbuecherei@iserlohn.de oder persönlich während der Öffnungszeiten (Montag bis Mittwoch und Freitag 11 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr). Vorher sind keine Reservierungen möglich.
Karten für Büchereiveranstaltungen können für einen der beiden Büchereistandorte bestellt und dort gemeinsam abgeholt werden. Reservierte Karten müssen innerhalb von einer Woche in der Stadtbücherei abgeholt und bezahlt werden. Eine Zusendung von Karten auf Rechnung ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
Seit 2020 kooperieren der Literaturverein Melange e.V. und die Städtischen Museen Iserlohn und bieten auch in diesem Herbst wieder ein abwechslungsreiches Kleinkunst-Programm in Haus A in Barendorf an, jeweils an drei Donnerstagen um 19 Uhr.
Los geht es am 11. September mit Daliah Lavi trifft Kurt Weill. Wie hätte eine Begegnung zwischen diesen beiden Künstlern ausgesehen? Sie: geboren in Palästina 1942, eine jüdische Sängerin und Schauspielerin. Er, geboren in Deutschland 1900, jüdischer Komponist. Was verband sie außer dem Judentum und der Musik? Teilten sie mehr als ein Migrantenschicksal, das sie beide in die USA verschlug, wo sie bis zu ihrem Tod lebten? Tirzah Haase (Gesang und Text) und Armine Ghuloyan (Klavier) knüpfen Verbindungen, sie nehmen ihr Publikum mit auf eine Zeitreise durch Leben und Schaffen der beiden Künstlerpersönlichkeiten.
Am 23. Oktober warten Martin Brödemann (Klavier) und Thomas Eicher (Text) mit dem Programm Walzer für Nichttänzer. Erzählkonzert im Dreivierteltakt auf. Sie entwerfen ein musikalisches Walzer-Panorama mit vielen kulturgeschichtlichen Facetten zwischen dem 18. und dem 21. Jahrhundert, zwischen New York, London, Wien, Paris und St. Petersburg, zwischen ernster und Unterhaltungsmusik, zwischen Tanz- und Konzertwalzern von Schubert, Brahms, Chopin, Puccini, Schostakowitsch, Stolz, Strauss, Lehár u.v.a. - mit Bravourstücken und bekannten Melodien unterschiedlicher Stilrichtungen und Epochen.
Vor der verdienten Winterpause heißt es am 20. November „Mein lieber Scholli!“ - Ein Tegtmeier-Abend mit Carsten Bülow zu Ehren des großen Ruhrgebietskomikers, Kabarettisten, Schauspielers und Autors Jürgen von Manger. Seine Kultfigur Adolf Tegtmeier verkörpert Bülow wie kaum ein anderer. Auch wenn er ihm nicht annähernd ähnlich sieht. Bülow verzichtet auf eine Maske - nur die charakteristische Kappe ist für ihn nicht wegzudenken. An diesem kurzweiligen Abend mit unvergleichlich schnoddrigem Charme sind Klassiker wie: „Die Sexualaufklärung“, „Die Verlobungsrede“, „Der Schwiegermuttermörder“ und „Die große Westernstory“ zu hören. Zudem erfährt das Publikum auch etwas über den Schauspieler Jürgen von Manger, der eigentlich eine klassische Theaterkarriere hinter sich hatte, bevor er zum Tegtmeier wurde. Natürlich wird auch gesungen, denn ein Tegtmeier-Abend ohne „Bottroper Bier“ ist nicht denkbar.
Alle Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr. Einlass ist jeweils ab 18.30 Uhr.
Der Vorverkauf für die Tickets startet am Montag, 4. August und läuft über das Stadtmuseum Iserlohn. Die Karten zum Preis von 15 Euro können sowohl telefonisch unter 02371 217-1961 oder per E-Mail an museum@iserlohn.de reserviert werden. Sie müssen innerhalb von einer Woche am Fritz-Kühn-Platz 1 abgeholt und bar bezahlt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass erfahrungsgemäß bei zahlreichen Veranstaltungen nur noch Restkarten an der Abendkasse angeboten werden können.
Aus organisatorischen Gründen ist das Zurücklegen von Karten an der Abendkasse oder das Zusenden auf Rechnung nicht möglich. Wer von diesen Optionen Gebrauch machen möchte, kann sich aber im Internet unter www.melange-im-netz.de direkt an den Veranstalter wenden.
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.