Meldungsdatum: 23.07.2025
„Es ist eine große Freude, junge Menschen aus unseren befreundeten und Partnerstädten hier in Bocholt begrüßen zu dürfen“, sagte Elisabeth Kroesen während des Empfangs. Sie stellte ihnen kurz die Stadt Bocholt vor und wünschte den Teilnehmenden und ihren begleitenden Jugendleitungen eine spannende und interessante Woche voller bereichernder Begegnungen.
Das Europäische Jugendcamp findet vom 20. bis zum 27. Juli 2025 im Europa-Haus Bocholt statt. In diesem Jahr steht es unter dem Motto „Europastadt Bocholt: Musik zu 80 Jahre Frieden und Freiheit im Jahr des 75-jährigen Bestehens der EU!“. Organisiert wird das Camp von der Stadt Bocholt in Kooperation mit EUROPE DIRECT und der Musikschule Bocholt- Isselburg. Mit dabei sind weitere Partner, so z. B. die Deutsch-Albanische, Deutsch-Britische und Deutsch-Chinesische Gesellschaft Bocholt. Das Jugendcamp wird durch „ERASMUS + Jugend“ kofinanziert.
Die Jugendlichen erwartet ein vielfältiges Programm mit interaktive Workshops, Teambuilding und Exkursionen. Die kreative Mitmachaktionen, musikalische Aktivitäten und internationale Gruppenarbeiten ermöglichen es den jungen Menschen, sich musikalisch mit Frieden und Freiheit auseinanderzusetzen und künstlerisch eigene Friedenssymbole zu gestalten. Zur Präsentation dieser Ergebnisse lädt die Stadt Bocholt mit ihren Partnern herzlich am Samstag, 26. Juli 2025, 17 Uhr, in den Veranstaltungsraum des LernWerks Bocholt, Industriestraße 1, 46395 Bocholt, ein. Der Eintritt ist frei.
Abgerundet wird das Programm durch Ausflüge ins Rock’n’Pop-Museum nach Gronau, eine Stadtrallye in Münster – Stadt des Westfälischen Friedens - sowie Besuche im Kletterwald Borken und im Spaß- und Erlebnisbad Bahia. Teambuilding-Aktivitäten und eine informative Stadtrallye durch Bocholt sorgen zusätzlich für Spaß und Zusammenhalt unter den Jugendlichen. Das EUROPE DIRECT Bocholt lädt außerdem zu spannenden Quizzen zu Europa und europäische Musik ein. Mit diesem internationalen Jugendcamp setzt die Europastadt Bocholt erneut ein starkes Zeichen für grenzüberschreitenden Austausch und Völkerverständigung.
Pressekontakt: Büro des Bürgermeisters, Pressesprecher Nikolaus Kellermann, Telefon 0 28 71 953-1290, E-Mail: nikolaus.kellermann@bocholt.de
Gemeinsam begrüßten die stellvertretende Bürgermeisterin Elisabeth Kroesen und Bocholts Partnerschaftsbeauftragte Petra Taubach die Jugendlichen im LernWerk
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.