Meldungsdatum: 26.08.2025
Offiziell begrüßt wurden die Studierenden beim gemeinsamen Willkommensgrillen an ihrer Unterkunft in Warstein. In lockerer Atmosphäre kamen sie mit den Organisatoren des Programmes der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest und der Stiftung Maria Hilf Warstein sowie ihren Famulaturpraxen ins Gespräch. Der Abend bot Raum für persönliche Gespräche, erste Kontakte – und ein herzliches Ankommen in der Region.
Markus Helms, Geschäftsführer der wfg, sieht in „Hands on“ mehr als ein reines Ausbildungsprogramm: „Wir verbinden medizinische Qualifikation mit persönlichem Kontakt, regionaler Einbindung und gelebter Willkommenskultur – so entsteht ein authentisches Bild vom Alltag und Lebensgefühl im Kreis Soest.“ Laura Humbla, die Projektleiterin der wfg, sagt: „Es ist schön zu sehen, wie offen und motiviert die Studierenden sind. Dass sie sich bewusst für den Kreis Soest entschieden haben, zeigt, wie attraktiv unsere Region für angehende Medizinerinnen und Mediziner sein kann.“
Inhaltlich setzt „Hands on“ auf Vielfalt: Neben der Tätigkeit in den Hausarztpraxen erleben die Studierenden die Region mit all ihren Facetten. Ein Outdoor-Escape-Game in der Soester Altstadt und der Besuch der Warsteiner Montgolfiade stehen ebenso auf dem Programm wie ein Notfalltraining beim Notfallinstitut Hellweg.
Ein Ziel, das auch die Projektpartnerin Stiftung Maria Hilf Warstein teilt: „Die Gesundheitsversorgung steht im ländlichen Raum vor besonderen Herausforderungen“, erklärt Vorsitzende Alexa Senger das Engagement der Stiftung. „Um die umfassende Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger gewährleisten zu können, möchten wir Medizinstudentinnen und -studenten im Rahmen der Famulatur aktiv für unsere Region begeistern.“
Für Unterkunft und organisatorische Begleitung ist gesorgt: Die Projektpartner stellen sicher, dass sich die Famulantinnen und Famulanten rundum betreut fühlen – von der Praxis bis zur Freizeitgestaltung.
„Hands on“ ist ein Projekt der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, unterstützt von der Stiftung Maria Hilf Warstein und der Wirtschaftsförderung Warstein. Es richtet sich an Medizinstudierende im klinischen Abschnitt, die Interesse an der Allgemeinmedizin haben. Mit „Hands on“ setzt der Kreis Soest ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung in der hausärztlichen Versorgung – praxisnah und zukunftsorientiert.
Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Laura Humbla, wfg Kreis Soest, Telefon 02921/30-2257, E-Mail laura.humbla@wfg-kreis-soest.de
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, Stiftung Maria Hilf, Stadt Warstein und die Famulaturpraxen begrüßen die Famulanten im Kreis Soest. Foto: Christina Vogt
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.