Meldungsdatum: 23.07.2025
Der Ball rollt wieder auf modernem Grün: Die Kreisstadt Unna hat die umfassende Sanierung der Sportanlage des SSV Mühlhausen-Uelzen abgeschlossen und übergab am Dienstag, 22. Juli, feierlich den erneuerten Kunstrasenplatz an den Verein. Mit rund 450.000 Euro wurden sowohl das Hauptspielfeld als auch der Trainingsplatz erneuert. Auch eine Umrüstung der bestehenden Flutlichtanlage auf moderne, energiesparende LED-Technik ist Teil des Sanierungspakets und steht zeitnah bevor.
„Die Investition in unsere Sportstätten ist eine Investition in Lebensqualität, in Gesundheit und in den sozialen Zusammenhalt in unseren Stadtteilen“, sagte Bürgermeister Dirk Wigant bei der Übergabe. „Gerade für einen engagierten Verein wie den SSV Mühlhausen-Uelzen, der seit Jahrzehnten mit viel Eigenleistung Sportförderung betreibt, ist diese Sanierung ein starkes Signal der Wertschätzung. Mein besonderer Dank gilt daher neben unserem Sportamt auch den ehrenamtlich Aktiven des Vereins.“
„Mit der Sanierung und der Umstellung auf LED-Flutlicht trägt die Kreisstadt Unna nicht nur zur Senkung von Stromverbrauch und CO₂-Emissionen bei, sondern auch zur Umsetzung europäischer Vorgaben zur Reduzierung von Mikroplastik auf Kunstrasenplätzen. Eine Maßnahme, die ökologische und ökonomische Vorteile gleichermaßen vereint“, ergänzt der für den Sport zuständige Erste Beigeordnete Sandro Wiggerich.
Die Sportstätte des SSV Mühlhausen-Uelzen blickt auf eine lange Tradition zurück: 1981 entstand sie als Naturrasenplatz – ein Projekt, das damals durch den Aufstieg des Vereins in die Verbandsliga (heute Westfalenliga) motiviert wurde. Bereits 2005 erfolgte die Umstellung auf Kunstrasen, mit einem erheblichen Eigenanteil des Vereins. Mit dem Bau des Vereinsheims inklusive Kabinentrakt 2012 bewies der Verein erneut großes Engagement.
Heute zählt der 1949 gegründete Verein rund 530 Mitglieder, davon allein 361 im Bereich Fußball. Besonders aktiv ist der Kinder- und Jugendfußball, organisiert in der Jugendspielgemeinschaft (JSG) Hellweg gemeinsam mit dem SuS Lünern und dem TuS Hemmerde. Alle Altersklassen von der G- bis zur A-Jugend sind besetzt.
Auch im Erwachsenenbereich ist der SSV gut aufgestellt: In der kommenden Saison 2025/26 spielt die erste Mannschaft in der Bezirksliga, die zweite in der Kreisliga B.
Außerdem wird die modernisierte Sportanlage nicht nur vom Verein genutzt. Auch die benachbarte Osterfeldschule nutzt das Gelände regelmäßig für den Sportunterricht. In den Herbst- und Wintermonaten trainieren hier zudem die Mannschaften des SuS Lünern und FC Romania Unita.
Neben dem sanierten Kunstrasenplatz übergab Bürgermeister Dirk Wigant den Vertretern des SSV Mühlhausen-Uelzen übrigens auch ein schmuckes neues Schild: Der Platz vor dem Kunstrasenfeld heißt jetzt Franz-Kampmann-Platz – benannt nach dem langjährigen Vereinsvorsitzenden und heutigen Ehrenvorsitzenden Franz Kampmann (94).
Anstoß auf sattem, neuem Grün: Bürgermeister Dirk Wigant (3.v.l.) übergab den frisch sanierten Kunstrasenplatz am Dienstag, 22. Juli, an die Vertreter des SSV Mühlhausen-Uelzen, v.l. Heinrich Kampmann (Kassierer und Ehrenvorsitzender), Franz-Georg Huber (Geschäftsführer) und Benni Gräbe (2. Vorsitzender). Mit ihnen freuen sich Markus Kampmann und Ann-Christin Schumacher vom Sportamt der Kreisstadt Unna.
Neben dem sanierten Kunstrasenplatz übergab Bürgermeister Dirk Wigant den Vertretern des SSV Mühlhausen-Uelzen auch ein schmuckes neues Schild: Der Platz vor dem Kunstrasenfeld heißt jetzt Franz-Kampmann-Platz, benannt nach dem langjährigen Vereinsvorsitzenden Franz Kampmann (Bildmitte).
Kreisstadt Unna - Der Bürgermeister
Pressestelle: Anna Gemünd und Kevin Kohues
Rathausplatz 1 - 59423 Unna
Telefon: (02303) 103-1313 oder (02303) 103-1314
E-Mail: presse@stadt-unna.de
Internet: https://www.unna.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreisstadt Unna ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.