Meldungsdatum: 29.07.2025
Am Sonntag, 10. August, sind wieder alle Gartenbegeisterte zum Besuch der „Offenen Gärten im Ruhrbogen“ in den teilnehmenden Städten Arnsberg, Fröndenberg, Hemer, Iserlohn, Menden und Neuenrade eingeladen. Der Eintritt ist frei.
In Iserlohn können Interessierte den gut 800 Quadratmeter großen Garten der Eheleute Lambracht (Immermannstraße 52, 58636 Iserlohn) am Hemberg entdecken. Es ist ein grünes Kleinod, dass sich seit den 60er Jahren erst durch die Eltern, später durch eigenes Zutun entwickelt hat. Während es früher viel Rasen, Obstbäume und einen Sandkasten sowie Rosen an der Terrasse gab, wuchs nach und nach der Nutzgartenanteil mit Kartoffeln oder Buschbohnen sowie Beerensträuchern für die Saftherstellung. In den 80ern entstanden ein großzügiger Steingarten („Alpinum“) mit 4,5 Tonnen Natursteinbrocken im Osten und drei Betonmauern zur Terrassierung mit Gehölzen im Süden. Irgendwann konnten die Eltern von Thilo Lambracht, die begeisterte und geduldige Gartenliebhaber waren, der wachsenden Natur nicht mehr Herr werden. 2022 übernahmen die Eheleute Lambracht das Grundstück und verfolgen seitdem die Idee eines insektenfreundlichen Gartens, in welchem der Lauf der Sonne vom Auf- bis zum Untergang verfolgt werden kann. Viele typische Elemente der 60er wurden beibehalten, aber alles bunter, vielfältiger und spielerischer gestaltet.
Da am Gebäude keine Parkplätze vorhanden sind und es auch keinen Raum zum Rangieren gibt, werden Besucherinnen und Besucher gebeten, auf dem öffentlichen Parkplatz am Hemberg-Schulzentrum (Hembergstraße, nicht mit dem Parkplatz des Fußballstadions Hemberg verwechseln!) zu parken. Von dort unter der Fußgänger-Unterführung her entlang der Immermannstraße zum Gebäude Nr. 52 spazieren (ca. 15-20 Minuten Gehzeit). Ab dem Fußballstadion ist der Weg zum Garten mit Schildern versehen.
Am 10. August ist auch der Garten von Michael und Christiane Maruhn am Dördel (Elsenbornstr. 4, 58638 Iserlohn) wieder dabei: Beim Betreten des Gartens werden die Gäste sofort die charmanten Stufen bemerken, die den Weg durch die verschiedenen Bereiche des Gartens elegant gliedern. Sitzecken und kreative Dekoration laden dazu ein, die vielfältigen Eindrücke und die Ruhe dieses Ortes zu genießen. Die Staudenbeete sind liebevoll angelegt und bieten eine bunte Vielfalt an Blumen und Pflanzen, die im Sommer in lebendigen Farben erstrahlen. Die Dachbegrünung hingegen beeindruckt nicht nur optisch, sondern leistet auch einen Beitrag zum Umweltschutz, indem sie das Stadtklima verbessert und Lebensraum für kleine Tiere schafft. Ein Höhepunkt des Gartens ist der alte Walnussbaum und der kleine aber feine Gartenteich, der eine friedliche Oase der Ruhe darstellt. Hier können Libellen schwirren und die Natur in ihrer schönsten Form beobachtet werden. Die Hochbeete sind perfekt für den Anbau von frischem Gemüse und Kräutern und im Gewächshaus gedeihen Tomaten in warmem, kontrolliertem Klima. Um den Besuchern eine angenehme Zeit zu ermöglichen, stehen kühle Getränke, Kaffee und Kuchen bereit. Der Besuch ist kostenlos, aber es wird um Spenden für die Kindernothilfe in Iserlohn gebeten.
Einen weiteren „Gartentag“ gibt es am Sonntag, 7. September, sowie die LichterGÄRTEN am Samstag, 6. September zu sehen.
Auf der Internetseite www.gaerten-im-ruhrbogen.de werden alle offenen Gärten übersichtlich dargestellt und beschrieben. Sie können nach Städten, Öffnungstagen sowie besonderen Merkmalen des Gartens herausgefiltert werden. Ebenso kann dort eine tagesaktuelle Broschüre generiert werden, die als PDF-Datei gespeichert bzw. ausgedruckt werden kann.
Weitere Gartenenthusiasten, die ihre „grüne Oase“ in der laufenden Saison noch gerne für Interessierte öffnen möchten, können sich jederzeit anmelden. Rückfragen beantwortet Patricia White von der städtischen Abteilung Umwelt- und Klimaschutz. Sie ist telefonisch unter 02371 217-2946 oder per E-Mail an patricia.white@iserlohn.de erreichbar.
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.