Meldungsdatum: 24.07.2025
Rund einhundert Verbenen, hängende Petunien und Geranien blühen jetzt dort, wo zuletzt immer wieder Müll landete.
Der Stirnberg-Brunnen am Schillerplatz – auch „Lebensfreude“ genannt – wurde 1987, anlässlich des 750. Stadtgeburtstags, von der Sparkasse Iserlohn gespendet. Seit Beginn der Abbrucharbeiten am Schillerplatz kann dieser nicht mehr mit Wasser betrieben werden. Um den Brunnen wieder besser erlebbar zu machen hat die Stadt den Brunnen freigestellt und mit Blumen dekoriert. Dies geschah in Kooperation mit der Sparkasse Iserlohn und dem SIH: zwölf Behälter mit jeweils acht Pflanzen zieren den historischen Brunnen.
„Ein besonderer Dank gilt der Sparkasse Iserlohn“ betont Stadtbaurat Thorsten Grote – sie übernahmen die Kosten für die Bepflanzung. Besonders zu erwähnen ist dabei auch Schreiner Oliver Hardt vom Stadtbetrieb Iserlohn-Hemer, der in Abstimmung mit Ideengeber Martin Irmer (Abteilungsleiter Grünflächen und Friedhöfe) das Gestell für die Bepflanzung konstruiert und gebaut hat.
„Jetzt müssen wir nur dafür Sorge tragen, dass es lange so bleibt“, ergänzt Sparkassen-Direktor Michael Haupt. Sobald der erste Frost kommt, ist auch eine Winterbepflanzung geplant, die bis April halten soll. Dank eines Wasser- und Nährstoffreservoirs müssen die Pflanzen, je nach Wetter, nur alle zwei bis fünf Tage gewässert werden, was den Aufwand und die Pflege gering hält.
„Ich hoffe, dass wir das Problem der ‚Vermüllung‘ damit eindämmen können, damit der Brunnen nicht weiter als Bauruine wahrgenommen wird. Die Bepflanzung lässt den Brunnen in einem neuen Licht erstrahlen und ist eine tolle Aufwertung des Stadtbildes“, ergänzt Bürgermeister Michael Joithe.
Das sahen auch viele vorbei schlendernde Iserlohner Bürgerinnen und Bürger so, die bereits während des Pressetermins ihre persönliche „Lebensfreude“ über die neue Bepflanzung zum Ausdruck brachten: „Das sieht aber schön aus – es springt gleich ins Auge“, „endlich mal ein Lichtblick“.
Der Brunnen „Lebensfreude“ wurde von Bildhauer Bonifatius Stirnberg geplant und entworfen. Der historische Brunnen zeigt sechs Bronzeskulpturen, welche die Iserlohner Geschichte verkörpern – sie stehen für die Drahtindustrie, das Schützenwesen oder die Iserlohner Tabakdosen. Besonderes Merkmal: Die Gelenke der Figuren lassen sich verstellen, sodass der Betrachter die Posen verändern kann. Das macht den Brunnen zur interaktiven „Kunst zum Anfassen“.
Christian Gernert (SIH), Michael Joithe (Bürgermeister), Thorsten Grote (Stadtbaurat), Michael Haupt (Sparkasse), Alexandra Herzfeld (Büro für Städtebauliche Projekte), Simone Walker (SIH) präsentieren den begrünten Brunnen.
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.