Meldungsdatum: 25.07.2025
Workshops zum Mitmachen, spannende Geschichten und Spiele: Die Stadtbibliothek Magdeburg lädt Kinder und Familien weiterhin zu vielfältigen Angeboten in den Sommerferien ein.
Am Montag, 28. Juli, wird um 10 Uhr sowie um 15 Uhr in der Zentralbibliothek im Breiten Weg die originalgetreu nachgebaute Gutenberg-Druckerpresse der Stadtbibliothek in Gang gesetzt. Wie zu Luthers Zeiten drucken neugierige Leseratten Titelseiten Magdeburger Frühdrucke nach. Die historischen Schriften aus der Zeit der Reformation im 16. Jahrhundert zählen zu den besonderen Überlieferungen, die in der Stadtbibliothek verwahrt werden und zählen zum historischen Erbe der Stadt.
Dienstags wird in den Sommerferien in der Stadtteilbibliothek im Einkaufszentrum im Flora-Park jeweils ab 10 Uhr gebastelt und nachmittags um 16 Uhr gibt das Bilderbuchkino in der Zentralbibliothek eine Vorstellung. Am 29. Juli wird im Bilderbuchkino das Bilderbuch „Anton und sein Gewissen“ von Marlies Bardeli mit Illustrationen von Anne-Kathrin Behl in Wort und Bild für Kinder im Vor- und Grundschulalter präsentiert. Im Anschluss basteln alle gemeinsam kreativeMotive passend zum Buch vor Ort.
Der Mittwoch gehört den Mint-Fächern im Ferienprogramm. Am 30. Juli experimentieren Kinder beim „MINTwoch“ um 15 Uhr in der Zentralbibliothek gemeinsam mit Forschern der Hochschule Magdeburg-Stendal mit Oberflächenspannung in ihren vielfältigen Erscheinungsformen.
Donnerstags öffnet immer um 16 Uhr die Trickfilmwerkstatt in der Zentrale die Trickfilm-Werkstatt. Nachwuchsregisseure entwerfen mit LEGO-Steinen tolle Filmsets nach eigenen Vorstellungen, aus denen mit einer Stop-Motion-App ein animierter Film entsteht.
Freitags warten in der Familienbibliothek im ersten Obergeschoss der Zentralbibliothek brandneue Großspiele auf spielfreudige Ferienkinder und am Freitag, 1. August, treibt um 16 Uhr in der Reihe „Amigo-Spielezeit“ die „Biber-Gang“ für Kinder ab 8 Jahren ihr Unwesen.
Der Samstag richtet sich im Hauptgebäude am Breiten Weg an Fans digitaler Escape-Games, die sich etwa im Familienkreis über die Generationen hinweg ausprobieren lassen. Beim „Tatort Bibliothek“ geht es um knifflige Kriminalfälle und beim „BibScape“ um aktuelles Wissen über die Magdeburger Stadtbibliothek. Um die Rätsel und Aufgaben gemeinsam lösen zu können, helfen die Mitarbeitenden gerne mit Tipps und Hinweisen.
Alle Kinder und Jugendlichen mit und ohne Ausweis der Stadtbibliothek sind zum Sommerferienprogramm herzlich eingeladen. Die Angebote und Termine sind im Detail auf der Homepage der Stadtbibliothek unter www.stadtbibliothek.magdeburg.de sowie in einem Extra-Flyer zu finden, der in den Einrichtungen der Stadtbibliothek erhältlich ist. Telefonisch können sich Interessenten unter der Rufnummer 0391 5404857 informieren und anmelden oder per E-Mail an webteam@stadtbibliothek.magdeburg.de.
Stadtbibliothek Magdeburg
Pressekontakt: Dr. Maik Hattenhorst, Tel. 0391 5404816, E-Mail: maik.hattenhorst@stadtbibliothek.magdeburg.de
Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.