Meldungsdatum: 05.08.2025
Naturidylle und moderner Hochwasserschutz – die optische Erscheinung der Lippe in Haltern-Lippramsdorf/Marl wird sich nochmal maßgeblich verändern. Im ersten Schritt errichtet der Lippeverband einen neuen Deich auf der Südseite des Flusses. Dieser erstreckt sich auf rund 400 Metern Länge zwischen dem neuen Pumpwerk Bonenkamp an der Lippe und dem Wesel-Datteln-Kanal. Der Neudeich ist auf dem neuesten Stand der Technik und schützt vor Hochwässern, die statistisch gesehen alle 250 Jahre auftreten. Verglichen zum Altdeich rückt der Neudeich weiter ins Hinterland und näher an den Wesel-Datteln-Kanal. Durch diese Rückverlegung schafft der Lippeverband Platz für eine Aue, in der sich die Lippe in Hochwassersituationen ausbreiten kann. Die Gestaltung der Aue beginnt im Anschluss an den Deichneubau.
Weitere Arbeiten in den kommenden zwei Jahren sind der Rückbau der Altdeiche und die Erstellung von kurzen Lippearmen. Die Lippearme und die neugestaltete Aue schaffen ideale Lebensbedingungen für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die auf unterschiedliche Gegebenheiten angepasst sind.
Alte Pumpwerke und besonderes Highlight für Naturfreunde
Der Lippeverband baut die alten Pumpwerke Marl-Bonenkamp, in der Nähe des Kunstwerkes „Wasserstände“, und Marl-Bramkamp, nahe der Einmündung des Sickingmühlenbachs, zurück. Während das Pumpwerk Marl-Bramkamp komplett entfällt, wurde für das Pumpwerk Marl-Bonenkamp ein neues errichtet. Das hinter dem neuen Deich liegende Pumpwerk nahm bereits 2021 den Betrieb auf.
Ein Highlight, das mit dem Umbau einher geht, ist eine noch entstehende Aussichtsplattform am Deich. Von dort aus können Besucher*innen zukünftig das Auengebiet überblicken, Vögel und andere Tiere beobachten oder eine ruhige Pause im Grünen genießen.
Der Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. www.eglv.de
Mehr Platz für die Lippe: Auf dem Landstück zwischen dem Fluss und dem Wesel-Datteln-Kanal errichtet der Lippeverband auf 400 Metern Länge einen neuen Deich und schafft eine Auenfläche. Der Wasserverband hat in dem Bereich das Gebäude des ehemaligen Wasserkraftwerkes bereits zurückgebaut.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Emschergenossenschaft / Lippeverband" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.