Meldungsdatum: 01.08.2025
Umweltschutz mit Gewinn – das ist das Ziel von „ÖKOPROFIT“. Im Rahmen des diesjährigen „ÖKOPROFIT“-Projekts hat sich die Hei-Mat Metallkonstruktionsgesellschaft mbH in Stadtlohn nochmals verstärkt mit ökologischen Fragen befasst: Insgesamt vermeidet das Unternehmen durch die daraus entstandenen Veränderungen 34.800 Kilowattstunden (kWh) Energie und knapp 7 Tonnen CO2. Gleichzeitig spart es damit knapp 19.500 Euro jährlich. So barg etwa die weitere Verschnittoptimierung durch alternative Software Einsparpotenzial, zudem wurden mehrere Fahrzeuge durch E-Autos ersetzt und die entsprechende Infrastruktur geschaffen. Auch der Aufbau einer papierlosen Fertigung, die in Teilen bereits umgesetzt ist, bringt Verbesserungen. Schon in den Jahren vor „ÖKOPROFIT“ hatte die Firma etwa eine Photovoltaikanlage installiert, ein Mehrwegsystem für diverse Paletten und Verpackungen eingeführt und zwei neue Kompressoranlagen in Betrieb genommen, die zur Abwärmenutzung in das Heizungssystem eingebunden wurden.
Das Unternehmen Hei-Mat Metallkonstruktionsgesellschaft mbH wurde 1995 gegründet und ist mit mehr als 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein zuverlässiger Partner im Bereich der Fertigung von komplexen Schweiß- und Montagebaugruppen. Die Kunden stammen hauptsächlich aus dem Bereich der Höhenzugangstechnik (z.B. Bestandteile von Mobilkranen, Hubarbeitsbühnen oder Personenkörbe), aus dem Schienen- und Fahrzeugbau, der Energietechnik sowie dem Maschinenbau. In diesen Bereichen stellt Hei-Mat als Systemlieferant komplette Baugruppen in Kleinserienfertigung her inklusive Oberflächenbehandlung und Montage. Die Kernkompetenz liegt dabei in der Schweißtechnik.
Zum Hintergrund: ÖKOPROFIT
„ÖKOPROFIT“ („Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik“) wurde im Kreis Borken nun bereits zum zwölften Mal durchgeführt. Seit 2010 gibt es die innovativ ausgerichtete Gemeinschaftsinitiative der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG), des Kreises Borken und seiner Kommunen sowie weiterer Kooperationspartner für die heimischen Betriebe. Das Programm zielt auf Vorteile für Umwelt UND Unternehmen ab: Jedes Jahr erhalten interessierte Unternehmen so die Gelegenheit, mit externer Unterstützung interne Arbeitsprozesse und Rahmenbedingungen unter ökologischen Gesichtspunkten kritisch zu beleuchten und dann möglichst zu verbessern – mit positiven Auswirkungen natürlich auch auf ökonomischem Gebiet. Zudem erhalten die Teilnehmer die öffentlichkeitswirksam verliehene Auszeichnung „ÖKOPROFIT-Betrieb Kreis Borken“, die sie dann auch für ihr Marketing nutzen dürfen. In einer neunteiligen Serie stellen wir sie vor.
Das Programm wird durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW gefördert. Infos im Internet gibt es unter http://www.wfg-borken.de/betriebsberatung/oekoprofit/.
Interessierte können sich bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken, Ingo Trawinski, Tel. 02561 / 979 99 20, trawinski@wfg-borken.de informieren und anmelden.
Pressekontakt: Ellen Bulten 02861 / 681-2431
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.