Meldungsdatum: 29.07.2025

Freie Plätze in Kitas und in der Kindertagespflege

Eltern können Kinder auch während des Kita-Jahres anmelden

Münster (SMS) Eltern ohne Betreuungsplatz für ihr Kind können dieses in Münster auch während des Kita-Jahres bei Kindertageseinrichtungen (Kitas) oder sogenannten Tagesmüttern und Tagesvätern vormerken lassen. Kurz vor Beginn des neuen Kita-Jahres am 1. August stehen in den städtischen Navigatoren für Kitas und Kindertagespflege noch rund 300 freie Plätze für Kinder unter drei Jahren (U3) zur Verfügung. Demgegenüber sind etwa 590 U3-Kinder als suchend registriert. Bei Kindern über drei Jahren (Ü3) gibt es Ende Juli rund 430 freie Kita-Plätze und 400 Kinder, für die ihre Eltern noch einen Betreuungsplatz suchen. In der Kindertagespflege werden in der Regel keine Ü3-Kinder betreut. Für das kommende Kita-Jahr 2025/2026 wurden bislang 3.071 Plätze in einer Kita oder Kindertagespflege neu vergeben. 

Kindertageseinrichtungen

Bei der Betreuungsplatzsuche merken Eltern ihr Kind online über die Plattform für diejenigen Kitas vor, die ihren Wunschkriterien entsprechen - beispielsweise bei der Entfernung zum Wohnort, dem Betreuungsumfang oder den Betreuungszeiten. Das Angebot an Plätzen stimmt dabei in vielen Fällen nicht mit den Bedarfen überein, was zum Beispiel den Stundenumfang der Betreuung, den gewünschten Stadtteil oder das Alter der Kinder (U3 und Ü3) betrifft. Erhalten die Eltern keine Zusage für die gewünschten Plätze, können sie im Kita-Navigator weiter nach Alternativen suchen. In den meisten Stadtteilen übersteigen die Bedarfe die Anzahl der gemeldeten freien Kita-Plätze. Anders sieht es in einigen Stadtteilen wie Kinderhaus oder Gremmendorf aus, in denen es mehr Plätze als Nachfrage gibt.

Kindertagespflege

Derzeit sind noch rund 60 Plätze für Kinder bis drei Jahren bei Kindertagespflegepersonen zu August oder später frei. Diese sind verteilt über die Innenstadt und die Außenbezirke der Stadt. Demgegenüber stehen rund 220 Kinder, die im Kindertagespflege-Navigator von ihren Eltern als suchend vorgemerkt wurden. Eltern von U3-Kindern können ihre Kinder dabei sowohl im Kita-Navigator als auch im Kindertagespflege-Navigator vormerken. 

Kindertagespflege ist besonders für Kinder in den ersten drei Lebensjahren eine familiennahe und bindungsorientierte Betreuungsform. Eine Kindertagespflegeperson darf bis zu fünf Kinder gleichzeitig betreuen. Diese Betreuung findet meist im Haushalt der Kindertagespflegeperson statt, sie kann aber auch in angemieteten Räumen, sogenannten Großtagespflegestellen, stattfinden. Für die Erfüllung des Rechtsanspruches ab dem ersten Lebensjahr bietet die Kindertagespflege ein gleichwertiges Angebot zur Betreuung in einer Kita.

Beratung

Das Familienbüro im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien unterstützt und berät bei Fragen rund um die Kindertagesbetreuung und ist zu erreichen unter der Telefonnummer 02 51/4 92-51 51 oder per E-Mail an familienbuero@stadt-muenster.de. Weitere Informationen unter: www.stadt-muenster.de/jugendamt/kindertagesbetreuung