Meldungsdatum: 30.07.2025
Stadt senkt Höchstgeschwindigkeit
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Braunschweiger Straße im Abschnitt stadtauswärts Richtung Süden, Höhe Burgwall-Center, wird ab 1. August von bislang 70 Stundenkilometern auf die innerorts geltende Regelgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern reduziert. Grundlage dieser Entscheidung ist die seit langem auffällige Verkehrssituation auf dem betroffenen Streckenabschnitt.
Viele Verkehrsteilnehmende erhöhen bereits vor der Beschilderung ihre Geschwindigkeit signifikant. Aktuelle Daten zur Verkehrssicherheit sprechen damit eine deutliche Sprache: Allein im Jahr 2024 ereignete sich nahezu die Hälfte aller innerstädtischen Verkehrsverstöße in Wolfsburg auf diesem Abschnitt der Braunschweiger Straße. Das ist insofern kritisch, als dass es sich bei der Braunschweiger Straße um eine sogenannte Unfallhäufungslinie handelt – einen längeren Streckenabschnitt, auf dem sich in einem bestimmten Zeitraum mehrere gleichartige Unfälle ereignet haben. Die Rücknahme der Tempoerhöhung ist daher ein konsequenter Schritt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.
+++
Wladimir Kaminer liest in der Stadtbibliothek
Wladimir Kaminer liest am Freitag, 5. September, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek im Alvar-Aalto-Kulturhaus im Hörsaal 1, aus seinem neuen Buch "Mahlzeit. Geschichten von Europas Tischen". Der Bestsellerautor berichtet dabei von den Menschen, denen er begegne ist. Mit feinem Gespür für Atmosphäre, Geschichten und Gesellschaft, charmant, klug und hintersinnig. Im Online-Ticketshop des Bildungshauses unter www.bildungshaus-wolfsburg.de im Bereich Service gibt es noch wenige Restkarten für die Veranstaltung.
+ + +
Tatütata, die Feuerwehr ist da
Wenn’s brennt, dann kommt die Feuerwehr. Was am Einsatzort passiert, das zeigt eine Ausstellung zur Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Fallersleben im Hoffmann-von-Fallersleben-Museum im M2K. Am Sonntag, 3. August, können Kinder ab vier Jahren mit ihren Geschwistern und Freunden sowie Eltern und mit Oma und Opa noch mehr über Feuerwehren und Feuerwehrleute erfahren. Geklärt wird zum Beispiel die Frage, warum bei der Feuerwehr immer der Kaffee kalt wird. Darüber erzählt ein beliebtes Kinderbuch. Aus diesem wie aus anderen Büchern rund um das Feuerwehr-Thema liest an diesem Nachmittag ab 15 Uhr Rita Techen-Müller aus dem Museumsteam im Schloss vor.
Feuerwehrautos selbst “bauen”, das können die Kinder bei einer Bastelaktion aus Papier. Wie schlau und geschickt Feuerwehrleute sein müssen, lässt sich bei Puzzle-, Quiz- und Geschicklichkeitsspielen ausprobieren. Wer (fast) wie die Feuerwehr mit Wasser spritzen möchte, kann auch das vor dem Schloss und Museum, solange der angekündigte Regen nicht stärker ist. Natürlich kann auch Kaffee genossen werden, der an diesem Nachmittag garantiert heiß bleibt.
Bildunterschrift: Warum wird bei der Feuerwehr der Kaffee kalt? Diese Frage wird bei der Familien-Aktion an diesem Sonntag geklärt. Foto: Stadt Wolfsburg/Hoffmann-von-Fallersleben-Museum.
Pressekontakt: Referat Kommunikation und Büro des Oberbürgermeisters, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Wolfsburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.