Meldungsdatum: 31.07.2025
Auf der Großen Diesdorfer Straße erfolgen derzeit Arbeiten zur Umsetzung eines geschützten Radfahrstreifens. Der Stadtrat hatte die Errichtung beschlossen, um die Sicherheit und den Komfort für Radfahrende deutlich zu erhöhen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in der Landeshaupt Magdeburg geleistet.
Im Abschnitt zwischen Adelheidring und Arndtstraße wurden in dieser Woche bereits die alten Fahrbahnmarkierungen entfernt und durch neue ersetzt. Gleichzeitig wurden markante Leitschwellen installiert, um den neuen Radfahrstreifen baulich zu sichern und den Radverkehr besser vom motorisierten Verkehr zu trennen.
„Mit dem neuen geschützten Radfahrstreifen schaffen wir nicht nur mehr Sicherheit für Radfahrende, sondern geben auch ein klares Signal für eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Mobilitätsentwicklung in unserer Stadt“, erklärte der Beigeordnete für Umwelt und Stadtentwicklung, Jörg Rehbaum, bei einem Ortstermin mit Vertretern des ADFC.
Bis September werden am Kreuzungsbereich Gerhart-Hauptmann-Straße/Große Diesdorfer Straße die Lichtsignalanlage umprogrammiert und neue Markierungen vorgenommen. Dort wird dann erstmals in Sachsen-Anhalt eine sogenannte Leipziger Kombispur umgesetzt. Dabei wird der Rechtsabbiegefahrstreifen des Kfz-Verkehrs für den geradeaus fahrenden und den abbiegenden Radverkehr freigegeben. Der geradeaus fahrende Kfz-Verkehr wird separat geführt. Dadurch sollen Konflikte im Kreuzungsbereich deutlich reduziert und die Sichtbarkeit des Radverkehrs erhöht werden.
Der Abschnitt von der Arndtstraße bis zur Kreuzung Europaring/Westring wird ebenfalls im September beidseits mit breiteren Radfahrtstreifen neu markiert.
Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.