Print Kreis Borken | presse-service.de

Meldungsdatum: 08.08.2025

Serie: Projekt „ÖKOPROFIT“ im Kreis Borken – Teilnehmer 2025

Teil 7: Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen mbH & Co. KG, Ahaus / Gronau-Epe

Umweltschutz mit Gewinn – das ist das Ziel von „ÖKOPROFIT“. Im Rahmen der Teilnahme an der diesjährigen „ÖKOPROFIT“ Projektreihe haben sich für die Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen mbH & Co. KG (SGW) viele Möglichkeiten ergeben, ihren Standort im Kreisgebiet umweltbewusster zu gestalten: Als Unternehmen, das zur Salzgewinnung erhebliche Mengen Energie verbraucht, ist sich die SGW ihrer besonderen Verantwortung für einen gewissenhaften Umgang mit dieser knappen und umweltbelastenden Ressource bewusst. Insgesamt vermeidet das Unternehmen durch die durch „ÖKOPROFIT“ angestoßenen Veränderungen 31.900 Kilowattstunden (kWh) Energie und 7,1 Tonnen CO2. Gleichzeitig spart es damit rund 10.900 Euro jährlich. Neben der Anschaffung eines gebrauchten E-Staplers und zukünftig weiterer Elektroautos als Ersatz für Dieselfahrzeuge sowie dem Austausch der Beleuchtung wurde etwa das Mülltrennsystem optimiert. Zudem wurde im Unternehmen auf Recyclingpapier umgestellt und die Digitalisierung für weitere Einsparungen forciert. Als besonderes Teamevent wurde eine Streuobstwiese inklusive eines Insektenhotels angelegt.

Als Tochterunternehmen des Solvay-Konzerns betreibt die Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen (SGW) seit den 1970er-Jahren die Salzförderung in Gronau-Epe und gewinnt dort durch kontrollierte Bohrlochsolung jährlich etwa zwei Millionen Tonnen Salz. Die durch die Aussolung entstehenden Kavernen dienen als Speicher für Erdgas, Helium, Öl und Wasserstoff. Die SGW hat in den vergangenen Jahren konsequent an der Optimierung ihrer Umweltbilanz gearbeitet. Bereits vor der Teilnahme an „ÖKOPROFIT“ konnte das Unternehmen durch vielfältige Maßnahmen rund 25 Prozent des Energieverbrauchs einsparen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts stärkt die SGW nicht nur ihren Umweltgedanken, sondern zeigt auch, dass nachhaltiges Wirtschaften und industrielles Handeln kein Widerspruch sein müssen – sondern gemeinsam eine zukunftsfähige Entwicklung ermöglichen.

Zum Hintergrund: ÖKOPROFIT

„ÖKOPROFIT“ („Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik“) wurde im Kreis Borken nun bereits zum zwölften Mal durchgeführt. Seit 2010 gibt es die innovativ ausgerichtete Gemeinschaftsinitiative der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG), des Kreises Borken und seiner Kommunen sowie weiterer Kooperationspartner für die heimischen Betriebe. Das Programm zielt auf Vorteile für Umwelt UND Unternehmen ab: Jedes Jahr erhalten interessierte Unternehmen so die Gelegenheit, mit externer Unterstützung interne Arbeitsprozesse und Rahmenbedingungen unter ökologischen Gesichtspunkten kritisch zu beleuchten und dann möglichst zu verbessern – mit positiven Auswirkungen natürlich auch auf ökonomischem Gebiet. Zudem erhalten die Teilnehmer die öffentlichkeitswirksam verliehene Auszeichnung „ÖKOPROFIT-Betrieb Kreis Borken“, die sie dann auch für ihr Marketing nutzen dürfen. In einer neunteiligen Serie stellen wir sie vor.

Das Programm wird durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW gefördert. Infos im Internet gibt es unter http://www.wfg-borken.de/betriebsberatung/oekoprofit/.

Interessierte können sich bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken, Ingo Trawinski, Tel 02561 / 979 99 20, trawinski@wfg-borken.de informieren und anmelden.

Pressekontakt: Ellen Bulten 02861 / 681-2431


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen mbH Co. KG aus Ahaus/Gronau-Epe ist als "ÖKOPROFIT-Betrieb Kreis Borken" 2025 ausgezeichnet worden - es gratulierten Landrat Dr. Kai Zwicker (2. v. re), Ahaus' Bürgermeisterin Karola Voß (li.), Katrin Damme von der Wirtschaftsförderung Ahaus (2. v. li.) sowie Dr. Nicole Kronenberg vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW (re.).

©  
Die Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen mbH  Co. KG aus Ahaus/Gronau-Epe ist als


Gruppenbild beim Prüftermin der Salzgewinnungsgesellschaft

©  
Gruppenbild beim Prüftermin der Salzgewinnungsgesellschaft