Meldungsdatum: 07.08.2025
Die Wahl des Landrats erfolgt am 14. September auf weißen Stimmzetteln. Es treten an Heinrich Frieling aus Ense (CDU), Dr. Bastian Weber aus Soest (SPD), Jan Hülsemann aus Lippstadt (GRÜNE) und Christof Rasche aus Erwitte (FDP). Die Kreistagswahl wird mit roten Stimmzetteln durchgeführt. Hier zur Wahl stehen: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Bündnis 90/ Die Grünen (GRÜNE), Freie Demokratische Partei (FDP), Bürgergemeinschaft Kreis Soest (BG), Alternative für Deutschland (AfD), Die Linke (Die Linke), Partei für Soziales und Oekologie (SO!), Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), Die Partei (Die PARTEI) und Unabhängige Wähler-Gemeinschaft (UWG).
Wahlberechtigt in den 14 Städten und Gemeinden des Kreises Soest sind 247.258 Bürgerinnen und Bürger. Wie auch bei der Bundestagswahl im Februar 2025 werden etwa 4.350 Wahlberechtigte in den Städten und Gemeinden Bad Sassendorf, Erwitte, Warstein und Werl in von Information und Technik Nordrhein-Westfalen ausgewählten Stimmbezirken an der repräsentativen Wahlstatistik teilnehmen. Die Besonderheit des Ablaufs in diesen ausgesuchten Stimmbezirken besteht lediglich darin, dass Stimmzettel mit Unterscheidungsbezeichnungen ausgehändigt werden. Dafür werden die Stimmzettel oben links mit Sonderaufdrucken, zum Beispiel „Männlich, divers oder ohne Angabe im Geburtenregister, geboren 1991 bis 2000“, versehen. „Das Wahlgeheimnis bleibt in jedem Fall gewahrt“, betont Christin Thiemann, Wahlorganisatorin bei der Kreisverwaltung.
Mit der repräsentativen Wahlstatistik lässt sich das Wahlverhalten, und zwar die Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe, nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe analysieren. Sie gibt – über das amtliche Wahlergebnis hinaus – Informationen, in welchem Umfang sich die Wahlberechtigten nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen an der Wahl beteiligt und wie die Wählerinnen und Wähler gestimmt haben.
Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Kreiswahlleiter Volker Topp (Mitte) sowie Kreiswahlorganisatorin Christin Thiemann (r.) und ihr Kollege aus dem Kreiswahlbüro Felix Schulte präsentieren die Stimmzettel für die Landratswahl (weiß) und die Kreistagswahl (rot) am 14. September. Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.