Lippstadt, Meldung vom 04.08.2025 |
Team aus Wirtschaftsförderungen Lippstadt und Kreis Soest plant weiteres Vorgehen mit Transfergesellschaft
Job-Speeddating im CARTEC am 8. Oktober 2025 geplant
Für 60 ehemalige thyssenkrupp rothe erde-Beschäftigte in Lippstadt muss eine neue berufliche Perspektive gefunden werden. Die Wirtschaftsförderung Lippstadt hat in einem gemeinsamen Termin mit Vertretern der Wirtschaftsförderung des Kreises Soest und der im CARTEC ansässigen Transfergesellschaft PEAG Transfer GmbH hierzu konkrete Maßnahmen abgestimmt. Ziel ist es, den betroffenen Beschäftigten möglichst bald eine neue berufliche Zukunft in der Region anzubieten. PEAG hat bereits mit allen von der Restrukturierung Betroffenen Bewerbungstrainings durchgeführt und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen geleistet. Im nächsten Schritt werden Kontakte zu Organisationen wie dem Arbeitgeberverband und der hiesigen IG Metall intensiviert. Gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen der Stadt Lippstadt und des Kreises werden in einem weiteren Schritt Unternehmen über die Profile und Qualifikationen der freigestellten Fachkräfte informiert und am 8. Oktober 2025 zu einem Speeddating im CARTEC eingeladen. Unternehmen, die beispielsweise Berufe wie Zerspanungsmechaniker, CNC-Dreher oder Industriemechaniker oder auch Logistiker neu besetzten möchten, erhalten so die Chance, auf direktem Weg in Kontakt zu Bewerbern zu treten. Diese wiederum erhalten so die Möglichkeit, sich bei einem Termin gleich mehrere Unternehmen anzuschauen und Kontakte zu knüpfen. Gemeinsames Ziel aller Akteure ist es, die Menschen möglichst schnell in passende neue Tätigkeiten zu vermitteln. „Das ist für die Menschen in ihrer Situation das Beste und hält die Fachkräfte in der Region, um die Wirtschaft zu stärken“, bekräftigt Delia Dehmel, von PEAG, die das Projektbüro in Lippstadt leitet. „Die Wirtschaftsförderung Lippstadt engagiert sich sehr gern und aktiv in diesem Projekt, da wir zum einen die Betroffenen dabei unterstützen möchten, schnell und nachhaltig eine neue Perspektive in Heimatnähe zu finden und zum anderen den Fachkräftemangel in unseren Unternehmen reduzieren möchten“, bekräftigt Lippstadts Wirtschaftsförderer Kurt Weigelt. Markus Helms, Geschäftsführer von der Wirtschaftsförderung Kreis Soest, ergänzt: „Gerade in einer Flächenregion wie dem Kreis Soest können unsere engen Kontakte zu den Unternehmen entscheidend dazu beitragen, die passenden neuen Stellen zu finden.“ Zum Hintergrund: thyssenkrupp rothe erde Germany muss aufgrund rückläufiger Umsätze Stellen am Standort Lippstadt abbauen. Im Rahmen eines zwischen Geschäftsleitung, Betriebsrat und Gewerkschaft verhandelten Sozialplans wurde den betroffenen Mitarbeitenden der Wechsel in eine Transfergesellschaft angeboten. Transfergesellschaften unterstützen in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit sowohl Unternehmen beim sozialverträglichen Personalabbau als auch Beschäftigte bei der beruflichen Neuorientierung und Qualifizierung.
Pressekontakt: WFL Lippstadt GmbH, info@wfl-lippstadt.de, Tel. 02941/270108
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
 |
Engagieren sich für die Vermittlung von Fachkräften |
Anna Röttger, Kurt Weigelt, WFL GmbH; Matthias Gimbel, Nuno Gomes, wfg Kreis Soest; Josie Olk, WFL GmbH; Markus Kneidl, Delia Dehmel, PEAG GmbH |
|
|
[Zurück]
|
|
Die Pressestelle "Stadt Lippstadt" ist Mitglied bei presse-service.de [https://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.
|
 |
|
|