Meldungsdatum: 06.08.2025
Mit einer Leistung von 406 Kilowatt gilt die PV-Anlage auf dem Dach der August-Schärttner-Halle als größte ihrer Art auf einem städtischen Gebäude in Hanau. Der neue Speicher ergänzt somit sinnvoll das Versorgungssystem: Er verfügt über eine Leistung von 100 Kilowatt und eine Speicherkapazität von 200 Kilowattstunden. Zum Vergleich: Balkonkraftwerke im privaten Gebrauch besitzen in der Regel eine Speicherkapazität von 1,6 bis 3 Kilowattstunden. Die Inbetriebnahme erfolgte durch den Betreiber AHS-Solar GmbH und Co. KG, der bereits 2014 in Kooperation mit dem städtischen Eigenbetrieb Hanau Immobilien- und Baumanagement (IBM) die PV-Anlage auf dem Hallendach installiert hatte.
Die Brüder-Grimm-Stadt zählt zu den Vorreitern bei kommunalen Solarstrom-Dachanlagen und liegt im bundesweiten Vergleich von Großstädten auf Platz 2. Die neue Anlage zeigt nun eindrucksvoll, welches Potenzial im kommunalen Speicherbetrieb liegt. „Mit dem Speicher können wir Lastspitzen deutlich besser abfangen. An einem Spitzentag wie dem 21. Dezember 2024, als ein bekannter Comedian die Halle füllte, lag zum Beispiel der Stromverbrauch in der Halle zwischen 100 und 135 Kilowatt“, sagt Eigenbetriebsleiterin Sibylle Jesgarz.
Aktuell bezieht die August-Schärttner-Halle keinen Strom mehr aus dem öffentlichen Netz, auch das ist ein bedeutender Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit.
Mit Blick auf das zu Jahresbeginn verabschiedete Solarspitzengesetz, das den Speicherausbau vorantreiben soll, gilt das Projekt ebenfalls als zukunftsweisend. Hintergrund ist die zunehmende Diskrepanz zwischen Stromerzeugung und -verbrauch: An sonnigen Tagen wird durch Photovoltaikanlagen häufig mehr Strom erzeugt als zeitgleich verbraucht. Ohne Speicher muss dieser Überschuss ins Netz eingespeist werden – und das teilweise zu negativen Strompreisen, also mit finanziellen Verlusten für die Betreiber. Speicherlösungen wie an der August-Schärttner-Halle schaffen Abhilfe: Sie puffern Solarstrom und stellen ihn dann bereit, wenn er gebraucht wird. Das entlastet das Stromnetz und macht Solarstrom wirtschaftlich effizient nutzbar. „Mit Photovoltaik-Anlagen erzeugen wir sauberen Strom direkt vor Ort. Unsere kommunalen Gebäude werden so zu aktiven Bausteinen auf dem Weg zur Klimaneutralität und zur Umsetzung unserer lokalen Energiewende. Mit entsprechenden Batteriespeichern können wir diese Energiegewinnung noch besser steuern und nutzen“, sagt Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri.
Pressekontakt: Dominik Kuhn, Telefon 06181 / 3000 6069
Ein neuinstallierter Batteriespeicher speichert überschüssigen Solarstrom aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach der August-Schärttner-Halle und liefert Energie rund um die Uhr.
Ein neuinstallierter Batteriespeicher speichert überschüssigen Solarstrom aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach der August-Schärttner-Halle und liefert Energie rund um die Uhr.
Ein neuinstallierter Batteriespeicher speichert überschüssigen Solarstrom aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach der August-Schärttner-Halle und liefert Energie rund um die Uhr.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.