Meldungsdatum: 06.08.2025
Am 5. September 2015 wurde die Stadt Borken die 347. Fairtrade-Town in Deutschland. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement immer weiter aus: Nachdem sie die Auszeichnung, die durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen wird, bereits in den vergangenen Jahren mehrfach verlängern konnte, darf sich die Kreisstadt nun weiterhin „Fairtrade-Stadt“ nennen.
Die Steuerungsgruppe „Fairtrade Stadt Borken“ reichte im Juni 2025 die Bewerbung zur Titelerneuerung ein. Nachdem die fünf zu erfüllenden Kriterien geprüft wurden, hat Fairtrade Deutschland e.V. der Stadt Borken nun die Auszeichnung für zwei weitere Jahre verliehen.
Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing freut sich über die Titelerneuerung: „Ich bin stolz, dass Borken dem internationalen Netzwerk der ‚Fairtrade-Towns‘ weiterhin angehört“. Dem schließt sich auch Ursula Wendholt vom Klimaschutzmanagement der Stadt Borken und Koordinatorin der lokalen Steuerungsgruppe „Fairtrade Stadt Borken an: „Die Titelerneuerung bestätigt unsere Arbeit und das Engagement, dass es beispielsweise bei der Herstellung der Waren und beim Handel mit den Waren fair zuging, dass es keine Kinderarbeit gab und dass auf die Umwelt geachtet wurde. Vielen Dank an alle ‚Fairtraiderinnen‘ und ‚Fairtrader‘, die uns hierbei unterstützen.“
Das Engagement Borkens als „Fairtrade-Town“ ist vielfältig: In der Stadtverwaltung Borken wird bei den Rats- und Ausschusssitzungen fair gehandelter Kaffee getrunken sowie weitere Fairtrade-Produkte verwendet. Zudem finden regelmäßig Informationsveranstaltungen auf dem wöchentlichen Feierabendmarkt statt. Auch das Berufskolleg Borken bringt sich mit verschiedenen Aktionen ein. Darüber hinaus verkauft die Eine-Welt-Gruppe der Pfarrgemeinde St. Remigius einmal im Monat Fairtrade-Produkte nach dem Gottesdienst und das Gymnasium Remigianum bietet bei Elternsprechtagen fairen Kaffee an.
Zum Hintergrund:
Borken ist eine von über 918 „Fairtrade-Städten“ in Deutschland. Das globale Netzwerk umfasst über 2.000 „Fairtrade-Towns“ in insgesamt 36 Ländern. Auch der Kreis Borken ist im Mai 2024 zertifiziert worden und gehört als „Fairtrade-Kreis“ dem globalen Netzwerk an. Weiter Informationen zur „Fairtrade-Towns-Kampagne“ gibt es unter www.fairtrade-towns.de.
Die folgenden fünf Kriterien müssen erfüllt werden, um „Fairtrade-Stadt“ zu bleiben:
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation
Pressestelle:
Frau Nathalie Baumeister
Frau Isabell Wübbels
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106/ -149
Telefax (02861) 939-62-106
pressestelle@borken.de
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.