Meldungsdatum: 07.08.2025

Was Schützen und Gäste zum Bundesfest in Mönchengladbach erwartet

Vom 19. bis 21. September 2025 ist Mönchengladbach Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften mit 15.000 Schützen, die insbesondere am Festsonntag in die Stadt kommen und Flagge zeigen fürs Brauchtum. Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. Dazu passt der Leitspruch des Festwochenendes: Bundesfest Mönchengladbach – bunt wie das Leben!

„Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgeschäftsstelle der Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs. Schirmherr des Bundesfestes ist André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen.

Nach 1956, 1972 und 1986 wird das Bundesfest zum vierten Mal in Mönchengladbach stattfinden. Gefeiert wird im Herzen der Altstadt. Zentraler Festplatz ist der Alte Markt mit einer überdachten Feierzone und großer Bühne. Die Gastronomie- und Schlemmermeile zieht sich von dort bis zum Sonnenhausplatz. Am Fuß des Abteibergs wird die große Festmesse gelesen. Am Geroweiher formiert sich der Festzug, die Ehrentribüne steht an der oberen Hindenburgstraße. 

 

Der Festablauf:

Freitag, 19. September

17:30 Uhr - Ökumenischer Gottesdienst mit Friedensgebet, Gladbacher Münster

Wir feiern ein Friedensfest! Der Eröffnungstag steht unter dem Leitwort „Für Frieden und Freiheit“. Die Gastgeber aus Mönchengladbach laden ein zur Friedensmesse, die musikalisch von Münsterkantor Klaus Paulsen und der Kapelle Erftblech gestaltet wird. Der Gottesdienst zum Auftakt führt Schützen und Gäste im Gladbacher Münster zusammen. In der Abteikirche, deren Chorraum vor 750 Jahren von Albertus Magnus geweiht wurde, soll an das Kriegsende vor 80 Jahren erinnert und für Frieden und Freiheit gebetet werden. Wer am feierlichen Aufzug teilnehmen möchte, tritt um 17 Uhr am St. Vith am Alten Markt an.

19:00 Uhr - Großer Zapfenstreich mit Europahymne, Münstervorplatz

Wir feiern die Tradition! Nach dem Gottesdienst wird zu Ehren der amtierenden Bundes- und Diözesanmajestäten auf dem Platz vor dem Gladbacher Münster der Große Zapfenstreich mit Europahymne geblasen. Schützen aus Hardterbroich, Venn und Kleinenbroich bilden die Ehrenformation. Es spielen auf das Bundesschützenmusikkorps Kleinenbroich und das Bundesschützentambourkorps Wickrath. Jürgen Zimmermanns hat das Kommando. Wer den Großen Zapfenstreich begleiten möchte, nimmt auf dem Münstervorplatz Aufstellung.

20:00 Uhr - Brudermahl, Citykirche

Wir feiern die Brüderlichkeit! Der Kreis der Würdenträger, allen voran die Bundes- und Diözesanmajestäten, zieht nach dem Zapfenstreich zur Citykirche am Alten Markt. Hier begrüßen die gastgebenden Bruderschaften aus Stadt und Land mit ihren Abordnungen die Ehrengäste zur abendlichen Vesper. Die Zusammenkunft, musikalisch gestaltet von der Musikkapelle Erftblech, mündet in die große Schützenparty auf dem Alten Markt.

Ab 20.00 Uhr Altstadt Open Air und Schützen-Party mit „Just is“, Alter Markt

Wir feiern gemeinsam! Unter dem großen Eventschirm auf dem Alten Markt ist Party angesagt. Eintritt für alle frei. Die Altstadt-Wirte sorgen für beste Versorgung. Der Bundesfest-Biergarten bietet mehr als 1200 Sitzplätze und ungezählte Stehplätze. Auf der großen Open-Air-Bühne spielt am ersten Abend die bekannte Coverband Band Just is auf. Wer mitfeiern möchte, ist herzlich willkommen zum Schwoofen auf dem Alten Markt.

 

Samstag, 20. September

9:00 Uhr - Beginn der Schießwettbewerbe, Schießanlage Rheindahlen

Wir ermitteln den Bundeskönig! Um die 100 Kandidaten für die Bundeskönigswürde werden zum Schießen in Rheindahlen erwartet, darunter voraussichtlich zehn Königinnen. Auf den Schießstand im Schulzentrum dürfen nur die eingeladenen Bewerberinnen und Bewerber. Geschossen wird hinter verschlossenen Türen. Die Ergebnisse bleiben bis zur Proklamation am Nachmittag geheim.

Ab 11.30 Uhr - Besichtigungsmöglichkeit Dicker Turm

Wir zeigen unsere Schätze! Die Schützen-Feste Dicker Turm in der Gladbacher Altstadt, Turmstiege 16, ist vom Alten Markt in wenigen Minuten erreichbar. Der historische Rundling, einst Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, beherbergt ein kleines Schützenmuseum. Zum Bundesfest öffnen sich die Türen. Zu sehen sind auf den drei Ebenen – vom Kerker bis zum Turmzimmer – Ausstellungsstücke zur Schützengeschichte, aber auch moderne Kunst. Vier Künstlerinnen zeigen ihre Interpretationen zum Leitwort „Bundesfest Mönchengladbach – bunt wie das Leben“. Wer einen Blick in den Turm werfen will, ist von 11.30 Uhr bis 14 Uhr herzlich willkommen.

14:00 Uhr - Demonstrationsvogelschuss, Rathausinnenhof

Wir schießen den Vogel ab! Die Bundes- und Diözesanmajestäten werden zwar beim sportlichen Schießen ermittelt, aber dennoch gibt es einen Vogelschuss nach niederrheinischer Art. Die Mitglieder des Hauptvorstandes, gut 100 Oberschützen, legen im Rathausinnenhof auf den Holzvogel an. Wer den Vogel abschießt, ist Sieger der Ehrenscheibe zum Bundesfest. Wer sich den Vogelschuss anschauen will, ist herzlich willkommen.

15:00 Uhr - Musik- und Fahnenspiele, Alter Markt

Wir zeigen Flagge fürs Brauchtum! Die Fahnenschwenker treten auf dem Alten Markt an, um Ihr Können zu zeigen. Dazu gibt es ein Platzkonzert mit dem Bundesschützenmusikkorps Kleinenbroich. Die Musik- und Fahnenspiele stimmen ein auf die Proklamation. Wer Brauchtum in seiner Vielfalt erleben möchte, ist auf dem Alten Markt richtig.

16:30 Uhr - Vorstellung des neuen Bundeskönigs und der Diözesankönige, Bühne Alter Markt

Wir feiern unsere neuen Majestäten! Spannend wird es am Nachmittag auf dem Alten Markt. Um 16.30 Uhr treten die Bundesspitze um Hochmeister Dr. Emmanuel Fürst zu Salm Salm und Bundesschützenmeister Robert Hoppe mit Gefolge an. Auf der Bühne werden zunächst die Sozialpreise vergeben. Danach erfolgt die Bekanntgabe der Sieger aus den Schießwettbewerben. Spannung pur. Denn selbst die Kandidatinnen und Kandidaten wissen nicht, wie sie morgens beim Schießen abgeschnitten haben. Wer den neuen Bundesmajestäten zujubeln möchte, ist herzlich willkommen.

18:00 Uhr - Empfang des Oberbürgermeisters, Haus Erholung

Wir besuchen den Oberbürgermeister! Im Haus Erholung empfängt Oberbürgermeister Felix Heinrichs die neuen Bundes- und Diözesanmajestäten und die Bundesspitze zum Empfang. Zu Beginn des Festaktes erfolgt die Übergabe der Bundesstandarte. Gladbachs Oberbürgermeister nimmt sie entgegen und wird sie ein Jahr lag in seinem Amtszimmer im Rathaus Abtei verwahren. Zu den Umzügen tragen drei verdiente Gladbacher Schützen die Bundesstandarte.

19:00 Uhr - Altstadt Open Air und Schützenparty mit der "Remember Band", Alter Markt 

Wir feiern das Leben! So geht Party. Während der Oberbürgermeister im Haus Erholung noch mit den Majestäten plaudert, geht es auf dem Alten Markt schon mit der Party weiter. Eintritt frei. Stimmung garantiert. Die Remember Band, in Gladbach Garant für beste Stimmung, spielt auf der großen Bühne am St. Vith. Treffpunkt Eventhimmel. Wer ausgelassen feiern möchte, ist auf dem Alten Markt richtig.

20:00 Uhr - Bundeskönigsball, Kaiser-Friedrich-Halle

Wir lassen die Majestäten hochleben! Der Bundeskönigsball steigt im Prunksaal der Kaiser-Friedrich-Halle. Um 19.30 Uhr ziehen die Majestäten mit Bundesspitze und Gefolge vom Haus Erholung zur Kaiser-Friedrich-Halle. Der Zugweg führt über die Feiermeile Alter Markt. Im Prunksaal der Kaiser-Friedrich-Halle stehen ab 20 Uhr Königstanz und königlicher Glanz auf dem Programm. Wer dabei sein und mit den scheidenden Majestäten um Bundeskönig Björn Karow feiern möchte, kann Tickets buchen zum Preis von 15 Euro unter www.bundesfest2025mg.de

 

Sonntag, 21. September

Ab 8:00 Uhr - Anreise der Teilnehmer

Wir laden herzlich ein! Wer früh kommt, wird bestens versorgt. Am Festplatz Geroweiher wird auch Frühstück gereicht. Wer mit dem Bus kommt, bitte Abfahrt MG-Nordpark. Wer mit dem Auto kommt, bitte Abfahrt MG-Holt. Von dort Verkehrslenkung zu den entsprechenden Parkplätzen. Wer mit der Bahn kommt, kann zu Fuß gehen (15 Minuten) oder die Buslinie 17 nutzen.

9:45 Uhr - Einzug der Fahnen

10:00 Uhr - Freiluftmesse mit Krönung der Bundes- und Diözesanmajestäten, Gelände am Geroweiher

Wir danken Gott und feiern unser Brauchtum! Am Fuß des Abteibergs steht die Altarinsel zur Festmesse. Hier spricht zur Eröffnung als Schirmherr Landtagspräsident Andre Kuper. Hier predigt Bundespräses Monsignore Robert Kleine. Hier krönen Hochmeister Fürst zu Salm Salm und Bundesschützenmeister Robert Hoppe die neuen Bundes- und Diözesanmajestäten. Münsterkantor Klaus Paulsen übernimmt mit Projektchor und Jugendsymphonieorchester die musikalische Gestaltung. Wer sich in die große Schar der Gläubigen einreihen möchte, ist zu Gebet und Gesang herzlich willkommen.

11:45 Uhr - Beginn Festzug durch die Innenstadt / Vorbeimarsch an der Ehrentribüne an der oberen Hindenburgstraße

Wir ziehen durch die Stadt! Bis zu 15.000 Schützen werden zu Festzug und Vorbeimarsch erwartet. Der Weg von 2,5 Kilometern führt vom Geroweiher durch die Innenstadt zum Alten Markt (Ehrentribüne an der oberen Hindenburgstraße) und zum Sonnenhausplatz. Hier endet der Festzug. 40 Musikgruppierungen begleiten den Aufzug der Schützen. Ein besonderes Augenmerk gilt den Fahnenschwenkern, denn die Gastgeber wollen einen Rekord aufstellen und laden deshalb zielgerichtet Fahnenschwenker zur Teilnahme ein. Wer mitziehen möchte, kann sich ab August auf der Bundesseite anmelden unter www.bund-bruderschaften.de Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann Sitzplätze auf der Besuchertribüne buchen unter www.bundesfest2025mg.de

15:00 Uhr - Beginn Musikprogramm Bühne Alter Markt

Wir feiern weiter! Gegen 15 Uhr wird auch die letzte Abteilung den Alten Markt erreicht haben. Dann betritt die Egerland-Formation des Bundesschützenmusikkorps Kleinenbroich die Bühne am St. Vith. Volkfeststimmung ist angesagt. Denn nach den Anstrengungen des großen Festzuges, haben sich Schützen wie Gäste ein Bierchen und Entspannung verdient. Neben dem Festgelände ist auch die Markthalle für Besucher geöffnet. Wer mitfeiern möchte: Eintritt frei, Stimmung garantiert.

19:00 Uhr - Ende der Veranstaltung

Wir sagen Tschüss und lieben Dank! Gegen 19 Uhr machen sich Schützen und Gäste auf den Heimweg. Wer länger bleiben will, kein Problem: Mönchengladbach ist gastfreundlich und ein harter Kern hält sicher auch länger aus.

 

Alle Infos zum Bundesfest unter www.bundesfest2025mg.de

 

Pressekontakt:

Horst Thoren
Bundespressesprecher, Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V.
Bezirksbundesmeister, Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich e.V.
Telefon: 02161 9028710
E‑Mail: thoren@bruderrat-online.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Festabzeichen

©  BHDS
Festabzeichen

Das goldglänzende Festabzeichen des Bundesfestes 2025 zeigt den Gladbacher Abteiberg und die Farben der Borussia