Meldungsdatum: 18.08.2025
Infolge des Klimawandels ist zunehmend mit extremen Wetterereignissen zu rechnen: Während die Sommer insgesamt tendenziell trockener werden und sommerliche Hitzephasen zunehmen, kommt es gleichzeitig vermehrt zu Starkregenereignissen. Die Folge ist ein Ungleichgewicht – Wasser ist entweder knapp oder im Überschuss vorhanden. Besonders in trockenen Phasen, in denen Pflanzen, Gärten oder Teiche dringend mit Wasser versorgt werden müssen, kann gesammeltes Regenwasser eine nachhaltige und sinnvolle Lösung bieten. Zudem kann der eigene Vorgarten so gestaltet werden, dass er einen Beitrag zur Abkühlung bei extremer Sommerhitze sowie für die Artenvielfalt leistet.
In zwei kostenlosen Online-Seminaren, zu denen die Verbraucherzentrale NRW und der Klimakreis Borken einladen, werden hierzu hilfreiche Informationen vermittelt.
Sinnvolle Nutzung von Regenwasser
Wie lässt sich Regenwasser effektiv speichern und sinnvoll nutzen? Mit der praktischen Nutzung von Regenwasser befasst sich das erste Online-Seminar am Donnerstag, 28. August 2025. Beginn ist um 12 Uhr. Hanna Vitz, Expertin für Regenwasserbewirtschaftung im Projekt KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW, erläutert im Seminar, welche Möglichkeiten der Regenwassernutzung für private Haushalte bestehen, welche Voraussetzungen zu beachten sind und welche weiteren Aspekte besonders berücksichtigt werden sollten. Zudem bietet das Seminar Gelegenheit, individuelle Fragen an die Expertin zu stellen.
Vorgarten pflegeleicht und insektenfreundlich gestalten
In einem weiteren Online-Seminar geht es darum, wie der eigene Vorgarten – oft das Aushängeschild des eigenen Zuhauses – klimaangepasst, umweltfreundlich und zugleich praktisch gestaltet werden kann. Das Online-Seminar beginnt am Mittwoch, 3. September 2025, um 17 Uhr. Die Begrünungsexpertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers stellen verschiedene Gestaltungsoptionen vor – von naturnah-wild bis geradlinig und strukturiert. Im Fokus stehen dabei pflegeleichte, insektenfreundliche Pflanzen für sonnige, halbschattige und schattige Standorte. Ob mit wenig Pflegeaufwand oder als kreatives Gartenprojekt: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Im Anschluss gibt es auch hier die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Fachreferentinnen zu stellen.
Die Anmeldung zu den Online-Seminaren ist möglich unter www.klimakoffer.nrw/veranstaltungen.
Zum Hintergrund: Der Garten als Multitalent
Der Vorgarten bietet oft mehr Potenzial, als man auf den ersten Blick vermutet. Gerade auf kleinen Flächen lassen sich mit der passenden Pflanzenauswahl attraktive und gleichzeitig naturnahe Bereiche schaffen. Ein naturnah gestalteter (Vor-)Garten bietet dabei nicht nur Lebensraum für Bienen und andere Insekten. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner profitieren vom Grün, denn solche Flächen helfen zudem, sommerliche Überhitzung durch Kühlung des Mikroklimas zu reduzieren. Dies ist insbesondere im Vergleich zu Kies- oder Schotterflächen, die die Hitze speichern und das Wohnumfeld belasten, ein großer Vorteil. Zudem verbessern naturnahe Gärten die Luftqualität und helfen, Wasser zum Beispiel während Starkregenereignissen besser aufzunehmen – ein wichtiger Beitrag zur Klimafolgenanpassung.
Zum Hintergrund: Online-Angebote 2025
Der Klimakreis Borken und die Verbraucherzentrale NRW machen gemeinsam auf die vielfältigen Online-Vorträge aufmerksam, die im Jahr 2025 zu den Themen Energieeinsparung, Fördermittel sowie Anpassung an den Klimawandel stattfinden. Zum Teil monatlich wiederkehrend werden Online-Seminare zu verschiedenen Schwerpunkten – von Photovoltaik über Heizungserneuerung bis hin zu Hitzeschutz und Starkregenvorsorge – angeboten.
Pressekontakt: Ellen Bulten 02861 / 681-2431
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.