Meldungsdatum: 11.08.2025

Starke Kinder – starke Klassen: Sozialkompetenztraining an allen städtischen Grundschulen

Wie fühlt sich Gewalt an? Wo beginnt sie – und wie kann man ihr begegnen? 24 Grundschülerinnen und Grundschüler stehen an einem Donnerstagmorgen in der Turnhalle verteilt. Vor ihnen liegt die sogenannte „Gewaltskala“, die von 0 bis 100 Prozent reicht. Der Trainer des Sozialkompetenztrainings hat eine Situation geschildert: „Ein Kind schaut zu, wie ein Mitschüler geärgert wird.“ Die Kinder positionieren sich entlang der Skala – und beginnen zu reflektieren. Der neunjährige Daniel steht bei 70 Prozent. Auf die Frage nach dem Warum antwortet er: „Also 100 % Gewalt sind das nicht, aber zusehen und nichts machen ist auch nicht richtig.“ Genau diese Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken und Handeln ist ein zentrales Ziel des Sozialkompetenztrainings (SKT), das seit über zehn Jahren in Gummersbach angeboten wird.
 
Im kommenden Schuljahr gehen erstmals alle städtischen Grundschulen mit ihren dritten oder vierten Klassen an den Start – ein großer gemeinsamer Schritt für mehr Miteinander und Respekt im Schulalltag. Konzipiert wurde das SKT vom Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Gummersbach in enger Kooperation mit den Schulen. Mit einer umfassenden inhaltlichen Überarbeitung wurde das Training weiterentwickelt, um die Bedürfnisse der Kinder noch gezielter zu adressieren.
 
Starke Persönlichkeiten und ein gutes Klassenklima fördern
 
Das SKT setzt auf einen Mix aus spielerischen Übungen, Gruppenarbeiten und anschließender Reflexion. Die Inhalte werden im Vorfeld mit den Schulleitungen und den jeweiligen Klassenleitungen individuell abgestimmt. Schulen können dabei aus verschiedenen inhaltlichen Modulen wählen – etwa zur Förderung der Teamfähigkeit, zur Gewaltprävention oder zur Stärkung des Selbstbewusstseins und eines respektvollen Miteinanders.
 
Durchgeführt wird das Training von einem multiprofessionellen Team: Mitarbeitende der Schulsozialarbeit, des Allgemeinen Sozialen Dienstes, des Ambulanten Dienstes und des Sozialamtes bringen ihre Erfahrung und Perspektiven ein. Gemeinsam mit den Klassenleitungen holen sie die Kinder dort ab, wo sie stehen – in ihrer schulischen wie außerschulischen Lebensrealität.
 
Ein Projekt mit Wirkung
 
Ziel des Sozialkompetenztrainings ist es, junge Menschen in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung zu stärken, sie für die Bedürfnisse anderer zu sensibilisieren und ein friedliches, achtsames Miteinander zu fördern. Gerade im Grundschulalter lassen sich solche Kompetenzen besonders nachhaltig entwickeln. Die Stadt Gummersbach investiert mit dem SKT gezielt in die Persönlichkeitsbildung ihrer jüngsten Bürgerinnen und Bürger – und damit auch in ein starkes, solidarisches Gemeinwesen.

Pressekontakt: Leonie Hilbers, Fachdienst Presse und Bürgerkommunikation, Telefon 02261/87-1132