Meldungsdatum: 13.08.2025
Der Kreis Recklinghausen lädt am Mittwoch, 20. August zur nächsten Veranstaltung im Kreisgartenbaulehrbetrieb (KGBL) in Datteln-Horneburg ein. Beim kommenden Workshop dreht sich alles um die nachhaltige und kreative Verwendung von Steinresten.
Ob Ziegel-, Natur- oder Betonstein: Alte Steine und Platten müssen nicht ungenutzt rumliegen oder in der Mülltonne landen, sondern können ganz einfach für neue Projekte verwendet werden. „Steinreste, die bei anderen Vorhaben übriggeblieben oder zerbrochen sind, eignen sich hervorragend für den Bau eines Insektenhotels oder von Pflanzbehältern“, sagt Gartenbautechniker Martin Braukmann, der den Workshop leitet. Wie das funktioniert, welche Steinarten geeignet sind und welche kreativen Ideen sich noch mit ungenutzten Steinen umsetzen lassen, verrät der Experte am 20. August im Kreislehrgarten, Horneburger Straße 63 in Datteln. Zwei Workshops für jeweils zehn Teilnehmer finden an diesem Tag statt – von 9 bis 10.30 sowie von 13 bis 14.30 Uhr.
Teilnehmende sollten festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Gartenhandschuhe mitbringen. Werkzeug wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 19. August online unter dem folgenden Link möglich: https://bit.ly/workshop-steine-recyceln.
Nachhaltigkeit leben und erleben im Kreislehrgarten
Damals Musterobstgarten, heute Modellbetrieb für Nachhaltigkeit: Der Kreislehrgarten in Datteln-Horneburg ist seit 100 Jahren ein Ort des Lernens und Lehrens. Heute wahrt und fördert der Kreislehrgarten biologische Vielfalt im Kreis Recklinghausen, testet Pflanzen auf ihre Zukunftstauglichkeit im Klimawandel, vermittelt angehenden Fachkräften wertvolles Fachwissen und ermöglicht benachteiligten Jugendlichen gesellschaftliche Teilhabe. Damit ist der Kreislehrgarten integraler Bestandteil des nachhaltigen Kreises Recklinghausen.
Mehr Informationen zum Kreislehrgarten und dem Programm „100 Jahre Kreislehrgarten“ gibt es unter: www.regioklima.de/klima-im-kreis/lokal-und-nachhaltig/kreislehrgarten.
Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Lena Heimers, Telefon: 02361/53-4712, E-Mail: l.heimers@kreis-re.de
Herausgeber: Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Allee 1
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: https://www.kreis-re.de
E-Mail: pressestelle@kreis-re.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Recklinghausen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.