Meldungsdatum: 13.08.2025
Am Sonntag, 14. September, finden in ganz NRW die Kommunalwahlen statt. In Arnsberg werden die Bürgermeisterin/der Bürgermeister, der Stadtrat, die Landrätin/der Landrat und der Kreistag gewählt. Eine mögliche Stichwahl für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters und der Landrätin/des Landrates ist für Sonntag, 28. September, angesetzt. Die Wahlberechtigten erhalten die Wahlbenachrichtigungen für die Kommunalwahlen ab Ende dieser Woche.
Beantragung der Briefwahlunterlagen und Briefwahl vor Ort
Wer das Wahllokal am Wahlsonntag nicht persönlich aufsuchen kann oder möchte, hat auch in diesem Jahr alternativ die Möglichkeit, die Stimme per Briefwahl abzugeben. Die Briefwahlunterlagen können beim Wahlbüro der Stadt Arnsberg online über den Link https://kurzlinks.de/BriefwahlArnsberg, sowie per E-Mail an wahlen@arnsberg.de oder schriftlich beantragt werden. Auf den Wahlbenachrichtigungen ist ein QR-Code abgedruckt, der direkt zur Onlinebeantragung führt.
QR-Code zur Onlinebeantragung
Für eine schriftliche Beantragung kann der auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung aufgedruckte Antrag genutzt werden. Der Brief zur Beantragung der Briefwahlunterlagen muss bei Versendung mit der Post bitte frankiert werden.
Antragsbriefe bitte frankieren
Wenn für beide Wahltermine Briefwahl beantragt wird und es zu einer Stichwahl kommt, werden die Briefwahlunterlagen für die Stichwahlen automatisch per Post zugestellt. Die Briefwahlunterlagen können auch persönlich abgeholt werden. Zudem ist auch eine Direktwahl vor Ort möglich. Beides ist ohne Terminvereinbarung möglich im Stadtbüro Neheim und im zentralen Wahlbüro im Rittersaal im Alten Rathaus in Arnsberg. Es wird ein Ausweisdokument benötigt, um Briefwahlunterlagen ausgeben zu können. Die Stadt Arnsberg weist darauf hin, dass es bei großem Andrang es zu Wartezeiten kommen kann und bittet um Verständnis.
Direktwahllokal im Stadtbüro Neheim (Lange Wende 6a, 59755 Arnsberg), Hintereingang
Das Direktwahlbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet (keine Terminvereinbarung notwendig): montags bis mittwochs von 8 Uhr – 12 Uhr und von 13 Uhr – 16 Uhr. Donnerstags von 8 Uhr – 12 Uhr und von 13 Uhr – 18 Uhr sowie freitags von 8 Uhr – 12 Uhr. Am Freitag, 12. September, ist das Direktwahllokal von 8 Uhr – 15 Uhr geöffnet.
Direktwahllokal im Rittersaal im Alten Rathaus Arnsberg (Alter Markt 19, 59821 Arnsberg)
Das Dirketwahlbüro in Arnsberg hat die folgenden Öffnungszeiten (keine Terminvereinbarung notwendig): montags, mittwochs und donnerstags von 8 Uhr – 16 Uhr, dienstags von 8 Uhr – 18 Uhr sowie freitags von 8 Uhr – 12 Uhr. Am Freitag, 12. September, ist das Direktwahllokal von 8 Uhr – 15 Uhr geöffnet.
Abgabe der Stimme per Briefwahl
Die roten Wahlbriefe können ohne Frankierung in die gelben Briefkästen der Deutschen Post oder in einen der städtischen Briefkästen eingeworfen werden. Standorte der städtischen Briefkästen: Stadtbüro Neheim, Verwaltungsgebäude Goethestraße 16-18, Stadtbücherei Hüsten, Altes Rathaus Arnsberg sowie Grundschule Oeventrop. Frist zur Einreichung der roten Wahlbriefe ist am Wahl-Sonntag, 14. September, um 16 Uhr. Dann werden alle städtischen Briefkästen letztmalig vor der Auszählung geleert. Bei Zusendung über die Post sollten die Zustellzeiten berücksichtigt werden. Es wird empfohlen die Wahlbriefe im Stadtgebiet Arnsberg bis spätestens Donnerstag, 11. September, auf den Postweg zu geben, damit sie rechtzeitig im Wahlbüro ankommen. Außerhalb von Arnsberg dauern die Postlaufzeiten bis zu drei Tage, so dass die Wahlbriefe von außerhalb bis Dienstag, 9. September, verschickt werden sollten.
Alle aktuellen Informationen werden unter https://www.arnsberg.de/rathaus-politik/wahlen/kommunalwahlen bereitgestellt.
Kontakt: Frank Albrecht, Pressestelle Stadt Arnsberg, f.albrecht@arnsberg.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Arnsberg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.