Meldungsdatum: 14.08.2025
Bei aktuellen Proben sind unter mehreren nachgewiesenen Algenarten Cyanobakterien (Blaualgen) dominierend, die Toxine bilden können.
Daher warnen die Stadt Haltern am See und Gelsenwasser davor, Tiere in der Zwischenstever trinken oder baden zu lassen. An markanten Stellen im Bereich der Zwischenstever werden Warnschilder ausgehängt.
Der Sauerstoffgehalt in der Zwischenstever wird ebenfalls kontinuierlich gemessen. Er liegt derzeit durchgehend auskömmlich für Fische im hohen Sättigungsbereich. Alle Belüftungsanlagen auf und in der Zwischenstever sind in Betrieb.
Um die Ökosysteme der Talsperre Hullern und der Zwischenstever prophylaktisch zu unterstützen, hat Gelsenwasser am 13. August 2025 begonnen, bei Senden aus dem Dortmund-Ems-Kanal Wasser in die Stever zu leiten. Dieses fließt dann dem Talsperrensytem Haltern/Hullern zu.
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Haltern am See und der Gelsenwasser AG
GELSENWASSER AG
Willy-Brandt-Allee 26
45891 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 708-0
Telefax: 0209 708-650
Internet: www.gelsenwasser.de
Pressestelle:
Heidrun Becker, André Ziegert
Telefon: 0209 708-714
Telefax: 0209 708-292
E-Mail: pressestelle@gelsenwasser.de
Internet: www.gelsenwasser.de
Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See
Telefon: 02364/ 933 402
Web: https://www.haltern-am-see.de
E-Mail: pressestelle@haltern.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Haltern am See" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.