Meldungsdatum: 14.08.2025
100 Jahre Grüne Woche – auch zum Jubiläum im Januar 2026 zeigt sich Nordrhein-Westfalen wieder von seiner besten Seite in Berlin. Erneut wird das Land bei der kommenden internationalen Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau von einer Partnerregion unterstützt: Diesmal ist die Wahl auf das Münsterland gefallen.
Ministerin Silke Gorißen: „Nordrhein-Westfalen ist die Heimat für guten Geschmack. Wir sind stolz auf unsere starke Land- und Ernährungswirtschaft und die besonders umfangreiche und wachsende Vielfalt an ausgezeichneten Lebensmittelspezialitäten. Ich freue mich, dass Nordrhein-Westfalen auch bei der kommenden Grünen Woche wieder mit einer Partnerregion vertreten ist: Das Münsterland wird bei der internationalen Leitmesse in Berlin unser Land von seiner besten Seite zeigen. In der münsterländischen Parklandschaft sind Weiden, Äcker und Streuobstwiesen charakteristisch und sie alle bieten beste Bedingungen für Nutztiere und für das Gedeihen von Getreide, Gemüse und Früchten. Hier kommen bekannte Spezialitäten wie der Knochenschinken, der Pumpernickel oder die Stromberger Pflaume her. Ich bin mir sicher: Das vielfältige und wunderschöne Münsterland wird bei der Grünen Woche 2026 auf kreative Art und Weise präsentieren, was die Region alles zu bieten hat.“
Unter dem Motto „MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN.“ zeigt der Münsterland e.V. seine Region. Das Münsterland stellt sich dabei sowohl als Arbeits-, Lebens- und Urlaubsregion vor, so etwa mit Projekten aus den LEADER-Regionen und dem Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Andreas Grotendorst, Vorstand des Münsterland e.V.: „Die Grüne Woche ist eine große Chance, um die Innovationskraft des Münsterlandes und unsere hochwertigen regionalen Produkte, die oftmals mit dem Münsterland-Siegel ausgezeichnet sind, zu präsentieren. Die Region eint der starke regionale Zusammenhalt und der Wille, gemeinsam für DAS GUTE LEBEN Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu entwickeln.“
Die Grüne Woche 2026 findet vom 16. bis 25. Januar 2026 auf dem Messegelände in Berlin statt. Auch dieses Mal werden die Unternehmen und Initiativen aus Nordrhein-Westfalen ein vielfältiges Angebot an Erzeugnissen wie Käse, Schinken, Biere, Spirituosen, Fischdelikatessen, das Handwerk sowie den ländlichen Tourismus auf rund 1.200 Quadratmetern präsentieren. Begleitet wird der Landesauftritt von einem umfangreichen Bühnenprogramm, das den Messebesucherinnen und Messebesuchern täglich viele Stunden Kochshows und Mitmachaktionen bietet. Der nordrhein-westfälische Messeauftritt wird unter Federführung des Landesamtes für Verbraucherschutz und Ernährung (LAVE) im Auftrag des Ministeriums realisiert.
Hintergrund Partnerregion
Im Januar 2025 war mit dem Niederrhein erstmals eine Partnerregion in der NRW-Länderhalle vertreten. Unter dem Motto „Mit Herz für den Niederrhein“ haben die Akteure der LEADER-Regionen des Niederrheins sowie die Vereine „Genussregion Niederrhein e.V.“, „Agrobusiness Niederrhein e.V.“ und die „Niederrhein Tourismus GmbH“ die Region in einem gemeinsamen Areal der Halle präsentiert.
Hintergrund Grüne Woche
Die Grüne Woche ist eine internationale Ausstellung der Ernährungs- und Landwirtschaft sowie des Gartenbaus. Sie wurde 1926 gegründet.
Seit mehr als zehn Jahren präsentiert das Land Nordrhein-Westfalen die Vielfalt Nordrhein-Westfalens auf der Grünen Woche. Im Fokus stehen Kleinstunternehmen, kleine und mittelständische Unternehmen, Vereine, Organisationen und Verbände der Land- und Ernährungswirtschaft sowie aus dem Gartenbau in Nordrhein-Westfalen.
Bei Bürgeranfragen wenden Sie sich bitte an: Telefon 0211 3843-0.
Bei journalistischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Telefon 0211 3843- 1046 (leonie.molls@mlv.nrw.de).
Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.