Meldungsdatum: 14.08.2025
Einschulungen Grundschule
In der letzten Augustwoche steht für rund 2.700 Kinder (Stand: 30.06.2025 genau 2715) in Mönchengladbach ein besonders aufregender Tag an. Denn dann ist für sie an den 37 städtischen Grundschulen ihr erster Schultag. Die Anzahl der Kinder, die eingeschult werden, gleicht damit der des Vorjahres. Damit gibt es zum Beginn des Schuljahres 2025/2026 insgesamt 102 Eingangsklassen an den Mönchengladbacher Grundschulen. 125 Kinder wurden zurückgestellt und 22 Kinder werden vorzeitig eingeschult.
Stand Ende Juni waren fünf Kinder noch nicht angemeldet, die in Mönchengladbach wohnen.
43 Kinder, die in Mönchengladbach gemeldet sind, besuchen eine Schule außerhalb der Stadtgrenze und zwölf Kinder, die nicht in Mönchengladbach gemeldet sind, besuchen hier ab Schuljahresbeginn eine Grundschule.
Niveau Gesamtzahl Primastufe bleibt weiterhin hoch
Trotz einer weiterhin relativ konstanten Anzahl an Kindern, die eingeschult werden, bleibt es räumlich eng an den Grundschulen, berichtet die Dezernentin für Bildung, Kultur und Sport Christiane Schüßler: „Nach wie vor ist es so, dass die Anzahl der Kinder, die länger als 4 Jahre an einer Grundschule bleiben, hoch ist. Das hat zur Folge, dass wir auch für ausreichenden Schulraum sorgen müssen.“
So wird der Bedarf an der Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler an den Grundschulen im Jahresvergleich besonders deutlich: Im Schuljahr 2023/2024 waren es insgesamt 10.612 Kinder. Bereits im vergangenen Schuljahr waren es 10.856 Kinder. Und auch in diesem Jahr bleibt die Gesamtzahl mit 10.867 auf diesem hohen Niveau.
Für die Arbeit an den einzelnen Standorten ist es entlastend, dass ab diesem Schuljahr zwei neue Grundschulen an den Start gehen: „Es freut mich sehr, dass wir zwei neue Grundschulen in diesem Schuljahr eröffnen können. An der Wilhelm-Strauß-Straße startet nun eine neue Grundschule und auch am ehemaligen Teilstandort der Vitusschule „Am Ringerberg“ geht es ins erste Schuljahr als eigenständiger Standort.“
Einsatz von Klassencontainern
Um ansonsten den steigenden Raumbedarf zu begegnen, hat das Gebäudemanagement der Stadt auch in diesem Schuljahr wieder an einigen Standorten Klassencontainer errichten lassen oder ist gerade in der Umsetzung. Zwei der modularen Bauten ergänzen die Kapazitäten der Katholischen Grundschule Will-Sommer. Ein Klassencontainer wird an der Grundschule Anton-Heinen errichtet und einer an der Grundschule Mülfort-Dohr.
Personalsituation Grundschulen
Die Personalsituation ist, wie bereits im letzten Schuljahr, schwierig. Alle Grundschulen können die vorgesehene Mindeststundentafel durch die Ausschreibung und Besetzung von Vertretungsstellen sowie Abordnungen und Versetzungen abdecken. An allen Grundschulen sind weiterhin Seiteneinsteiger beschäftigt. Damit sind Menschen gemeint, die nicht das Lehramt Grundschule studiert haben. Dazu gehören unter anderem Lehrkräfte mit anderem Lehramt, aber auch Menschen mit einem Hochschulabschluss in einem anderen Fach oder mit pädagogischen Fachkenntnissen.
OGS- Ausbau schreitet voran
Zum neuen Schuljahr 2025/2026 wird es in Mönchengladbach an zehn Grundschulen in Mönchengladbach jeweils eine neue zusätzliche OGS-Gruppe geben. Im Rahmen der Offenen Ganztagsschule gibt es jeweils Platz für weitere 250 Kinder. Diese werden an den Grundschulen Astrid-Lindgren, Franz-Wamich, Hardt, Im Burgbongert, Vitusschule, Wickrath, an der katholischen Grundschule Bell, der katholischen Grundschule Giesenkirchen, der katholischen Grundschule Holt am Teilstandort Günhoven und an der katholischen Grundschule Venn am Hauptstandort Venn eingerichtet.
Zwei Grundschulen werden ganz neue Offene Ganztagsschulen: An der Gemeinschaftsgrundschule Wilhelm-Strauß-Straße wird eine Gruppe mit 25 Plätzen eingerichtet. An der katholischen Grundschule Zeppelinstraße werden es drei Gruppen mit insgesamt 75 Plätzen sein.
Und auch im rhythmisierten Ganztag, bei dem Unterricht und Angebote im Ganztag noch enger miteinander verwoben sind, schreitet der Ausbau voran:
An der Grundschule Heyden wird nun im 2. Jahrgang eine Ganztagsklasse mit 25 Plätzen eingerichtet. Bereits mit dem dritten Jahrgang wird diese Form des Offenen Ganztags an den Grundschulen Mülfort-Dohr, Waisenhausstraße, an der evangelischen Grundschule Pahlkestraße und an der katholischen Grundschule Untereicken ausgebaut.
Nach aktuellsten Zahlen gibt es zum Schuljahr 25/26 dann 174 OGS Gruppen (4.350 Plätze, davon 14 neue Gruppen) und 14 Rhythmisierte Ganztagsklassen (350 Plätze). Insgesamt stehen in Mönchenglabdach so 4.700 OGS-Plätze zur Verfügung.
Weiterführende Schulen
An die weiterführenden Schulen wechseln zum Schuljahresbeginn voraussichtlich 2.381 Schülerinnen und Schüler in die 5.Klasse. Hier gibt es einen deutlichen Anstieg, im Vorjahr waren es rund 2.191.
Ähnlich wie bei den Grundschulen wird der Zuwachs an Schülerinnen und Schülern aber erst bei der Gesamtzahl besonders deutlich: Im Schuljahr 2024/2025 besuchten rund 16.000 Schülerinnen und Schüler eine weiterführende Schule in der Stadt. Im kommenden Schuljahr 2025/2026 wird die Zahl bei rund 16.700 liegen.
Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation
Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Mönchengladbach" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.