Meldungsdatum: 14.08.2025

Erstes Magdeburger Bücherturm-Projekt erfolgreich abgeschlossen

Schlussstein gesetzt

Elf Magdeburger Grundschulen und zahlreiche fleißige Nachwuchsleser haben das erste Bücherturm-Projekt der Elbe-Stadt „Wir lesen bis zur Domspitze“ jetzt zu einem erfolgreichen Ende gebracht. Als Vorsitzender des Domgemeindekirchenrats setzte Stephen Gerhard Stehli gemeinsam mit Schülern der Grundschule „Leipziger Straße“ symbolisch den Schlussstein.
In ihrem 500. Jubiläumsjahr 2025 hatte die Stadtbibliothek Magdeburg das Leseprojekt für Grundschüler ins Leben gerufen und den Nordturm des Magdeburger Doms als prominentes Bauwerk der Stadt bestimmt, das es gleichsam lesend zu erklimmen galt. Die Höhe des Turms von 101 Metern wurde dazu in 1010 „Bücherbausteinen“ berechnet, zu deren Erstellung die Schüler in den vergangenen Monaten die Buchrücken der von ihnen gelesenen Werke entlang eines „Pisameters“ addierten. Die bereits vielerorts durchgeführten „Bücherturm-Projekte“ gehen auf eine Initiative der bekannten Kinderbuchautorin Ursel Scheffler zurück. Ausgangspunkt waren die alarmierenden Ergebnisse der „Pisa-Studien“ zur Lesefähigkeit bundesdeutscher Grundschüler.
In den Klassen der mitwirkenden Magdeburger Grundschulen motivierten engagierte Lehrer Schulanfänger dazu, insbesondere Bücher aus Erstlese-Reihen in Angriff zu nehmen, die in ihrer großen Zahl spürbar zum Gelingen des Vorhabens beitrugen. In den Ferien waren es dann vor allem auch einzelne Magdeburger Teilnehmer, die die Höhe des Bücherturms nach oben trieben. Sie steuerten Titel bei, die sie auch im Rahmen des in diesem Jahr ebenfalls außerordentlich erfolgreich verlaufenden Leseförderprojekts „LESESOMMER XXL“ der öffentlichen Bibliotheken in Sachsen-Anhalt bewältigten.
Insgesamt besteht der Nordturm des Doms als „Bücherturm“ am Ende aus 8.376 Büchern, wobei der durchschnittliche Buchrücken eine Höhe von 1,3 Zentimetern misst. Deutlich waren während des ambitionierten Projekts die Favoriten der Nachwuchsleser zu erkennen: Am häufigsten lasen nicht zuletzt die älteren Grundschulkinder die lustigen Geschichten um den Detektiv „Parzival Po", echte „Bestseller" waren Titel aus Reihen wie „Das magische Baumhaus“, „Spiderman“, „Was ist was“, „Gregs Tagebuch“, "Little people, big dreams" oder die „Abenteuer vom Rosenhof“. Daneben schaffte es selbst ein Klassiker wie „Pippi Langstrumpf“ in die Liste der Klassenlektüre.
Die Grundschule „Leipziger Straße“ hat sich die Teilnahme an der symbolischen Schlussstein-Setzung mit Stephen Gerhard Stehli redlich verdient, der die Ehrung auch im Namen des Schirmherrn Domprediger Jörg Uhle-Wettler vornahm: Hatten hier doch allein die Schüler einer einzigen Klasse mit insgesamt 234 cm nur im Monat Mai rekordverdächtig dazu beigetragen, die Domspitze zu erreichen.

Stadtbibliothek Magdeburg

Pressekontakt: Dr. Maik Hattenhorst, Tel. 0391 5404816, E-Mail: maik.hattenhorst@stadtbibliothek.magdeburg.de