Aktuelles in Lippstadt!    




[Suche]

[Druckansicht]
Lippstadt, Meldung vom 14.08.2025
"Auf in neue Kulturabenteuer!"
Kulturrucksack startet mit kreativem Programm ins zweite Halbjahr

Lippstadt. „Auf in neue Kulturabenteuer!“ Auch das zweite Halbjahr des Kulturrucksack-Programms, in dem sich Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren kreativ ausprobieren können, hält mit fast 40 Veranstaltungen wieder ein buntes Angebot an kostenlosen Veranstaltungen bereit. Nicht nur in Lippstadt, sondern auch in Soest, Bad Sassendorf, Geseke und – jetzt neu – in Wadersloh, gibt es Spannendes zu erleben - von Schreibwerkstätten über Fashion-upcycling bis hin zur Podcast-Entwicklung.

 

Die „Macher“ aus den fünf beteiligten Kommunen freuen sich daher nach einem erfolgreichen ersten Halbjahr nun auf das zweite Halbjahr unter dem Motto „Freiheit“, das neben beliebten und bekannten Veranstaltungen auch neue Highlights im Programm hat.

 

In Lippstadt ist Frank Osinski vom Jugend- und Familienbüro beispielsweise gespannt, wie der Workshop zur japanischen Kalligraphieform „Shodo“ ankommen wird. Beim Gestalten der kunstvollen Schriftzeichen erfahren die Kinder nämlich auch etwas über Japan und seine Geschichte und Kultur. „Das ist schon ein besonderes Angebot“, findet Osinski. Comicheft-Workshops in Lippstadt und Bad Sassendorf sind ebenfalls Angebote, zu denen die Verantwortlichen viel Zuspruch erwarten.

 

Klassiker wie das Erstellen so genannter „Brick-Filme“, in denen Lego-Figuren zum Leben erweckt werden, erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit und sind darum auch dieses Mal wieder im Programm. Auch Zauberei ist im Angebot. Spannend dabei: Die Teilnehmenden lernen nicht nur die Tricks hinter den Tricks, sondern bringen ihre eigene Show beim großen Kulturrucksackfest am 27. September 2025 im Kurpark Bad Waldliesborn auf die Bühne. Auch Streetdance aus dem Workshop „Beat the street“ wird zu sehen sein.

 

Jeannette Metz von den Westfälischen Salzwelten in Bad Sassendorf findet es grundsätzlich „toll, dass Kinder durch den Kulturrucksackverbund auch Angebote in den anderen Kommunen in Anspruch nehmen können“. Ein Highlight ist für sie das Angebot „Free Fantasy – Schreibwerkstatt“, denn hier entstehen nicht nur phantastische Geschichten, sondern allen jungen Schrifstellern wird im Anschluss die Möglichkeit geboten, vor ihrem Wunschpublikum eine Lesung abzuhalten.

 

Neueinsteiger Wadersloh setzt ebenfalls aufs Schreiben – im Museum Abtei Liesborn. „Da gibt es viel Inspiration“, ist sich Lara Peveling sicher. Freuen tut sie sich außerdem auf den Theaterworkshop „Frei erfunden“ und die Rapschool NRW, die im Workshop „Frei heraus“ mit den Jugendlichen einen Song produziert.

 

Musikalisch ist auch das persönliche Highlight von Swetlana Ritter vom Renate-Bröcker-Jugendzentrum in Geseke. Ein professioneller Musikproduzent bringt den Kindern und Jugendlichen die Welt der Produktion von coolen Beats und Sounds näher. „Das Angebot haben wir schon häufiger gemacht und es kommt immer wieder richtig gut an“, so Swetlana Ritter. Auch beim Podcast-Workshop erwartet Ritter einen guten Zuspruch: „Hier geht es um Inhalt und Technik, also um den Podcast von der Idee bis zum fertigen Ergebnis.“

 

In Soest ist Elke Schmücker aus der Abteilung Jugend besonders gespannt auf das Ergebnis des Escape-Game-Workshops. Die Teilnehmenden werden ein eigenes Escape-Game bauen, das später in der Stadtbücherei weiter genutzt werden soll.

 

Dass Kinder und Jugendliche unterschiedliche Kulturorte, wie Museen, Büchereien, Ateliers, Jugendzentren oder die Salzwelten im Rahmen des Kulturrucksackangebotes kostenlos kennenlernen können, ist für sie eine gute Anknüpfungsmöglichkeit: „Manche Kinder bleiben bei einem Thema oder einer Sache hängen, weil sie ein Talent oder eine Freude an etwas an sich entdeckt haben, die sie bis dahin noch nicht kannten.“ Dazu trägt auch bei, dass zahlreiche Workshops von lokalen Kunst- und Kulturschaffenden angeboten werden, was ein Weitermachen nach einem Kulturrucksack-Workshop ermöglicht.

 

Das Konzept des Kulturrucksacks, an dem sich Lippstadt gemeinsam mit Soest seit 2015 beteiligt (Bad Sassendorf kam 2018 hinzu, Geseke 2023, Wadersloh 2025) und das Engagament der Workshop-Anbieter würdigt auch Lippstadts Bürgermeister Arne Moritz: „Ein kostenfreies, gut erreichbares und damit niederschwelliges Kulturangebot für Kinder und Jugendliche ist klasse und die kreativen Angebote der Kulturschaffenden sorgen immer wieder für tolle Abwechslung.“

 

Nicht umsonst ist den Verantwortlichen aus den beteiligten Kommunen der „Kulturrucksack“ mittlerweile „sehr ans Herz gewachsen“, wie Frank Osinski betont. „Dass Kinder und Jugendliche nicht nur Kultur konsumieren, sondern aktiv Kultur machen, wirkt sich sehr positiv auf ihre Persönlichkeitsentwicklung aus. Das haben wir in den letzten Jahren oft erlebt“, so Osinski.

 

Der Kulturrucksackflyer wird in den kommenden Tagen an die Schulen in den fünf Verbundkommunen verteilt, sodass er zu Schulbeginn dort vorliegt. Ab 27. August 2025 kann die Anmeldung für den Streetdance-Workshop vorgenommen werden, für alle anderen Angebote startet die Anmeldung am 8. September 2025.

Anmeldungen sind möglich über www.lippstadt.feripro.de (Lippstadt), www.soest.feripro.de (Soest und Bad Sassendorf), www.juz-geseke.feripro.de (Geseke) und für Wadersloh per E-Mail an lara.rassenhoevel@wadersloh.de oder telefonisch unter 02523/ 950 10 55.     

 

 

Hintergrund

Der Kulturrucksack NRW ist ein Kulturförderprogramm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Ziel des Programms ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich kreativ auszuprobieren und aktiv am kulturellen Leben teilzuhaben. Die Landesregierung investiert jährlich rund vier Millionen Euro in das Programm, das von Kommunen und Kultureinrichtungen gemeinsam umgesetzt wird.

 

Seit dem Start im Jahr 2012 hat sich der Kulturrucksack NRW kontinuierlich erweitert. Waren es anfangs 55 Städte und Gemeinden mit 28 Pilotkonzepten, so beteiligten sich 2023 bereits 269 Kommunen an insgesamt 80 Kulturrucksack-Standorten.

 



Pressekontakt: Frau Köller, Pressestelle, pressestelle@lippstadt.de,Tel: 02941/980-313

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Präsentieren das neue Programm für den Kulturrucksack: (v.r.n.l.): Swetlana Ritter (Stadt Geseke), Frank Osinski (Stadt Lippstadt), Jeanette Metz (Bad Sassendorf), Lara Peveling (Gemeinde Wadersloh), Elke Schmücker (Stadt Soest) und Lippstadts Bürgermeister Arne Moritz. Foto: Stadt Lippstadt

[Zurück]



Die Pressestelle "Stadt Lippstadt" ist Mitglied bei presse-service.de [https://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.