Lippstadt.
Beim Fahrradthon am vergangenen Sonntag in Lippetal wurde das Projekt „NaturTalenteLippe“ zahlreichen Radfahrern sowie interessierten Gästen vorgestellt und stieß dabei auf große Resonanz. Das von den Kommunen Lippstadt und Lippetal sowie der ABU gemeinsam initiierte Projekt zielt darauf ab, die landschaftlichen Besonderheiten der Lippeauen erlebbar zu machen und so den Natur- und Kulturtourismus in der Region zu stärken. Das Projekt nimmt an der REGIONALE 2025 in Südwestfalen teil und bewirbt sich um Mittel aus der EFRE-Tourismusförderung Erlebnis.NRW
An gleich zwei Stationen konnten sich die Besucher umfassend informieren:
Am Sportplatz in Hovestadt präsentierte sich der gemeinsame Stand der Partner aus Lippstadt und Lippetal und erläuterte die geplanten Maßnahmen in den jeweiligen Kommunen. Ergänzend stellte die Südwestfalen Agentur in ihrem „Regionalen Mobil“ weitere Förderprojekte und Aktivitäten aus der Region vor.
Am Hof Kramer in Wiltrop informierte die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz über die geplanten Inhalte von „NaturTalenteLippe“ und gab Einblicke in die künftigen Naturmaßnahmen entlang der Lippe.
Viele Gäste nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch – vor allem mit der Frage, wann der offizielle Startschuss fällt und die Angebote erlebbar werden. Besonderes Interesse weckte dabei die Lippe-App, die künftig digitale Naturerlebnisse und interaktive Funktionen sowie Information bieten soll.
„Die vielen Gespräche und das große Interesse beim Fahrradthon verdeutlichen, wie sehr sich die Menschen in unserer Region auf neue Naturerlebnisse freuen und bestätigen, dass wir mit den geplanten Projekten von NaturTalenteLippe auf dem richtigen Weg sind“, betonte Lisa Brede, Projektverantwortliche der Gemeinde Lippetal.
Derzeit warten die Projektpartner noch auf die endgültige Förderzusage, mit der in Kürze gerechnet wird. Projektbeteiligte sind die Stadt Lippstadt, die Gemeine Lippetal, die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V. sowie die KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH. Der Start ist für Oktober dieses Jahres vorgesehen, die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Ziel ist es, die landschaftlichen Besonderheiten der Lippeauen sowohl analog als auch digital erlebbar zu machen und das touristische Profil der Region nachhaltig zu stärken. Entlang des Flusses sollen bestehende Angebote weiterentwickelt und neue, behutsam in die Natur eingebettete Erlebnismöglichkeiten geschaffen werden. Geplant sind unter anderem ein Auenerlebnisturm in Lippstadt, barrierearme Wege, neue Rastplätze und Aussichtspunkte, die Besucher dazu einladen, Natur mit allen Sinnen zu erfahren.
Weitere Informationen über das Förderprojekt und die Projektpartner sind abrufbar unter: www.naturtalente-lippe.de
Pressekontakt: KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH, Christina Flaßkamp, 02941-9748034, flaßkamp@kwl-lippstadt.de
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten: