Meldungsdatum: 18.08.2025

Emscher-Liebe in Oberhausen

Emschergenossenschaft installiert Liebesschloss-Anlage auf der Emscher-Insel

„Love is in the air“ an der Emscher: Das Anbringen von Liebesschlössern an die von Tobias Rehberger entworfene Brücke „Slinky Springs to Fame“ ist bekanntermaßen strikt verboten – verliebten Pärchen bietet die Emschergenossenschaft nun aber eine Alternative im Nahbereich der Brücke: Direkt am Aufgang zur Brücke auf der Emscher-Insel hat der Wasserwirtschaftsverband die Liebesschloss-Anlage „Emscher-Liebe“ installiert.

Wer hat sie nicht schon mal gesehen – die sogenannten Liebesschlösser an bekannten Brücken in großen Städten wie Paris und Köln. Das Anbringen der Schlösser ist ein romantischer Brauch, bei dem Paare ein graviertes Vorhängeschloss – oft mit ihren Namen versehen – an ein Brückengeländer hängen und den Schlüssel gemeinsam in den Fluss werfen. Damit wollen sie symbolisch ihre ewige Verbundenheit zeigen. Die Brücke steht dabei für Verbindung und Zusammenhalt. Auch in Oberhausen schafft die Emschergenossenschaft nun auf der Emscher-Insel eine Möglichkeit, seine (Emscher-)Liebe zu verewigen. Die Liebesschloss-Anlage steht direkt neben dem Aufgang zur von Tobias Rehberger entworfenen Brücke „Slinky Springs to Fame“ – nicht ohne Zufall, denn an dem Geländer und den Zäunen der Brücke bleibt das Anbringen von Liebesschlössern auch weiterhin strikt verboten.

Denn: Viele Schlösser können durch ihr Gewicht und Rost das Brückengeländer beschädigen oder sogar die Stabilität gefährden. In manchen Städten sind deshalb Verbote erlassen worden, um Schäden und hohe Kosten für die Instandhaltung zu vermeiden. Auch in Oberhausen hatte die Emschergenossenschaft vor einigen Jahren hunderte Liebesschlösser entfernen lassen, nachdem es zu massiven Beschädigungen der Geländer gekommen war. An der neuen Schloss-Anlage „Emscher-Liebe“ können Verliebte nun problemlos ihre Schlösser anbringen. Die Schlüssel können passenderweise direkt in eine entsprechende Box eingeworfen werden.

Oberhausen ist der erste Standort für die Emscher-Liebe 
Die „Emscher-Liebe“ in Oberhausen ist die erste Liebesschloss-Anlage der Emschergenossenschaft in der Region – aber garantiert nicht die letzte: Weitere Standorte sind bereits in Planung!

Übrigens: Wer ein Foto seines Liebesschlosses in den sozialen Netzwerken teilen mag, kann dies gerne unter der Hashtag #EmscherLiebe tun! Von der Emschergenossenschaft gibt es dafür ein Herzchen…;-)

Emschergenossenschaft
Am 14. Dezember 1899 als erster deutscher Wasserwirtschaftsverband gegründet, ist die Emschergenossenschaft heute gemeinsam mit dem 1926 gegründeten Lippeverband Deutschlands größter Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken. Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Unternehmens sind die Abwasserentsorgung, der Hochwasserschutz sowie die Klimafolgenanpassung. Ihr bekanntestes Projekt ist der Emscher-Umbau (1992-2021), bei dem die Emschergenossenschaft im Herzen des Ruhrgebietes eine moderne Abwasserinfrastruktur baute. Dafür wurden 436 Kilometer an neuen unterirdischen Abwasserkanälen verlegt und vier Großkläranlagen gebaut. Rund 340 Kilometer an Gewässern werden insgesamt renaturiert. Parallel entstanden in enger Kooperation mit den kommunalen Partnern über 360 Kilometer an Rad- und Fußwegen, die das neue blaugrüne Leben an der Emscher und ihren Nebenläufen erleb- und erfahrbar machen. www.eglv.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Emscher-Liebe in Oberhausen

©  Svenja Wolf/EGLV
Emscher-Liebe in Oberhausen

„Love is in the air“ an der Emscher: Das Anbringen von Liebesschlössern an die von Tobias Rehberger entworfene Brücke „Slinky Springs to Fame“ ist bekanntermaßen strikt verboten – verliebten Pärchen bietet die Emschergenossenschaft nun aber eine Alternative im Nahbereich der Brücke: Direkt am Aufgang zur Brücke auf der Emscher-Insel hat der Wasserwirtschaftsverband die Liebesschloss-Anlage „Emscher-Liebe“ installiert.


Emscher-Liebe in Oberhausen

©  Svenja Wolf/EGLV
Emscher-Liebe in Oberhausen

„Love is in the air“ an der Emscher: Das Anbringen von Liebesschlössern an die von Tobias Rehberger entworfene Brücke „Slinky Springs to Fame“ ist bekanntermaßen strikt verboten – verliebten Pärchen bietet die Emschergenossenschaft nun aber eine Alternative im Nahbereich der Brücke: Direkt am Aufgang zur Brücke auf der Emscher-Insel hat der Wasserwirtschaftsverband die Liebesschloss-Anlage „Emscher-Liebe“ installiert.


Emscher-Liebe in Oberhausen

©  Svenja Wolf/EGLV
Emscher-Liebe in Oberhausen

„Love is in the air“ an der Emscher: Das Anbringen von Liebesschlössern an die von Tobias Rehberger entworfene Brücke „Slinky Springs to Fame“ ist bekanntermaßen strikt verboten – verliebten Pärchen bietet die Emschergenossenschaft nun aber eine Alternative im Nahbereich der Brücke: Direkt am Aufgang zur Brücke auf der Emscher-Insel hat der Wasserwirtschaftsverband die Liebesschloss-Anlage „Emscher-Liebe“ installiert.