Meldungsdatum: 18.08.2025

Dattelner Mühlenbach: Pflegearbeiten im Rückhaltebecken

Maßnahme des Lippeverbandes dient der Hochwassersicherheit

Der Lippeverband hat am Montag (18.8.) mit Grünpflegearbeiten im Bereich seines Hochwasserrückhaltebeckens am Dattelner Mühlenbach begonnen. Die Arbeiten dienen der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Hochwasserschutzanlage und sollen bereits bis Ende dieser Woche abgeschlossen sein.

Das Hochwasserrückhaltebecken liegt östlich der Stemmbrückenstraße in Datteln und verfügt über ein Fassungsvolumen von 120.000 Kubikmeter – das entspricht 120 Millionen Litern. Damit diese Kapazität bei einem Hochwasserereignis am Dattelner Mühlenbach, zum Beispiel im Starkregenfall, auch vollständig genutzt werden kann, müssen Anlagen wie dieses Hochwasserrückhaltebecken regelmäßig gepflegt werden.

Die Grünpflegearbeiten stellen auch sicher, dass bei einem Hochwasserereignis der Durchfluss von 5,5 Kubikmeter (5.500 Liter) pro Sekunde gewährleistet werden kann. Dafür muss der Lippeverband dafür sorgen, dass die Drosselanlage im Ausgangsbereich des Hochwasserrückhaltebeckens nicht zu verstopfen droht. Zum Hintergrund: Der Schieber der Drosselanlage bewirkt das Einstauen des Beckens und stellt damit die Hochwassersicherheit für die in Fließrichtung unterhalb des Beckens liegenden Bereiche sicher. Gleichzeitig muss jedoch eine Überstauung des Beckens und des Dattelner Mühlenbachs, etwa durch eine Verstopfung der Drosselanlage, ausgeschlossen werden können. Andernfalls würde oberhalb des Beckens eine Überflutungsgefahr drohen.

Bei der aktuell laufenden Maßnahme des Lippeverbandes handelt es sich um kleinere Grünpflegearbeiten, die auch außerhalb der brutarmen Zeit (Oktober bis Februar) durchgeführt werden dürfen.

Der Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. www.eglv.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Baustellenschild

©  Kalhh / Pixabay
Baustellenschild