Meldungsdatum: 18.08.2025

Sommerhits für Kids, Taschenlampenführung und „Stille Stunde" im Stadtmuseum sowie Badespaß am Kanal im Schaufenster Stadtgeschichte

Programm des Stadtmuseums

Sommerhits für Kids: Beruf Ritter! 

Münster (SMS) Warum heißen Ritter „Ritter“? Wer wurde Ritter? Wo und wie lebten Ritter? Das erfahren Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren am Dienstag, 19. August, um 15 Uhr im Stadtmuseum. Sie lernen, wie schwer eine Rüstung war, welche Waffen ein Ritter benutzte und welchen Sinn das Wappen auf dem Schild hatte. Beim Basteln eines eigenen Ritterschildes ist Fantasie gefragt. Bei Ritterkämpfen haben die Kinder die Möglichkeit, ein echtes Kettenhemd anzuprobieren. Die Kosten betragen pro Kind fünf Euro. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Bild: Wappen und Kettenhemd stehen im Mittelpunkt der Ferienaktion über Ritter im Stadtmuseum. Foto: Stadtmuseum Münster. Abbildung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

„Stille Stunde“ am Mittwoch

Münster (SMS) Die nächste „Stille Stunde“ findet am Mittwoch, 20. August, ab 16 Uhr im Stadtmuseum Münster statt. Das monatliche Angebot richtet sich an Menschen aus dem Autismus-Spektrum und mit anderen Wahrnehmungsbeeinträchtigungen.

Da für diese Personengruppe, auch Menschen mit „neurodivergenten Wahrnehmungen“ genannt, der Besuch in einem Museum schnell überfordernd sein kann, werden laute Geräuschquellen im Gebäude abgeschaltet. Zudem finden während der „Stillen Stunde“ keine Führungen im Stadtmuseum statt. So möchte das Stadtmuseum mehr Menschen einen Besuch ermöglichen.

Für das Angebot hat das Stadtmuseum den „Stille-Stunde-Pfad” konzeptioniert. Mit diesem können sich Besucherinnen und Besucher auf die Ausstellung vorbereiten. Er gibt Orientierung und hilft, Eindrücke zu reduzieren. Der Pfad steht als App und Broschüre zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es für die Gäste vor Ort einen ausgeschilderten Rückzugsort und Kommunikationskarten.

Während der „Stillen Stunde" sind alle Besucherinnen und Besucher wie gewohnt willkommen. Das Team des Stadtmuseums bittet darum, in dieser Zeit ruhig durch das Museum zu gehen und andere Gäste nicht anzusprechen. Auch wird darum gebeten, auf ungewöhnliche Verhaltensweisen anderer Menschen nicht zu reagieren.

Weitere Termine finden Sie auf der Website des Stadtmuseums unter www.stadt-muenster.de/museum

Foto: Für Gäste der „Stillen Stunde“ gibt es im Stadtmuseum verschiedene Hilfen wie etwa Gehörschützer. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Sommerhits für Kids: Wie gemalt

Münster (SMS) Was ist ein Korsett und warum hatten die Frauen im Barock so „breite Hüften“? Trugen auch Herren Perücken? Das erfahren Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren beim Ferienprogramm „Wie gemalt! Wir feiern eine barocke Party“ am Donnerstag, 21. August, um 15 Uhr im Stadtmuseum Münster. Die Kinder lernen, wie elegant es früher im Ballsaal zuging, und studieren einen Paartanz ein. Dabei dürfen die Kinder auch Kostüme tragen. Die Kosten betragen fünf Euro pro Kind. Treffpunkt ist das Museumsfoyer. 

Taschenlampen-Führung im Zwinger 

Münster (SMS) In besonderer Atmosphäre richtet das Stadtmuseum am Donnerstag, 21. August, um 20 Uhr eine Führung durch den Zwinger an der Promenade aus. Im Schein von Taschenlampen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das fast 500 Jahre alte Gemäuer erkunden. Die abendliche Führung durch die Ruine „beleuchtet“ die wechselvolle Geschichte des Zwingers, der vom ehemaligen Bollwerk zum Baudenkmal und Kunstwerk wurde.

Die Kosten für die Teilnahme betragen fünf, ermäßigt drei Euro. Treffpunkt ist der Zwinger an der Promenade.

Bild: Der Zwinger im Schein einer Taschenlampe. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Badespaß am Kanal im Schaufenster Stadtgeschichte

Die Annehmlichkeiten eines Freibads konnte die „KÜ“ im Sommer 1967 nicht bieten. So bot die stillgelegte Kanalüberführung zwischen Gelmer und Fuestrup zum Beispiel auch damals keine Duschen und Umkleidekabinen. Das hielt zahlreiche Münsteranerinnen und Münsteraner allerdings nicht davon ab, an der „KÜ“ den Badespaß unter freiem Himmel zu genießen. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) richtete dort im betreffenden Jahr einen verstärkten Rettungswachdienst ein.

Die Fotografie kann ab Freitag, 22. August, im Großformat im Schaufenster des Stadtmuseums an der Salzstraße betrachtet werden.

Foto: Badespaß am Dortmund-Ems-Kanal im August 1967. Foto: Westfälische Nachrichten, Sammlung Krause. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Ritterrüstung

©  Stadtmuseum Münster
Ritterrüstung

Wappen und Kettenhemd stehen im Mittelpunkt der Ferienaktion über Ritter im Stadtmuseum.


Stille Stunde im Stadtmuseum

©  Stadt Münster
Stille Stunde im Stadtmuseum

Für Gäste der „Stillen Stunde“ gibt es im Stadtmuseum verschiedene Hilfen wie etwa Gehörschützer.


Zwinger

©  Stadtmuseum Münster
Zwinger

Der Zwinger im Schein einer Taschenlampe.


Dortmund-Ems-Kanal 1967

©  Westfälische Nachrichten, Sammlung Krause
Dortmund-Ems-Kanal 1967

Badespaß am Dortmund-Ems-Kanal im August 1967.